fullscreen: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1911 ((1911) 1912)

ckehr 
wy 
vß 
2w 
Gemeinnützige Anstalten, Armenwesen und Wohltätigkeit 
zifferte sich auf 55516 6. Als Meldestelle war das städtische Arbeitsamt bestimmt. Die 
Gesuche um Zuweisung von Winterarbeit wurden nach Prüfung durch das städtische Ein— 
wohneramt dem Ausschusse für Arbeitslose vorgelegt. Der vom städtischen Bauamt hierüber 
gefertigte Bericht ist im Folgenden abgedruckt. 
— 41494 
7405 
münn, 
tehr he— 
u 
7 
5 
* 
9 
9 
y 
100 
ffen auf 
er Ent⸗ 
Fahr⸗ 
irt und 
1. 505 
RNR An⸗ 
oisteten 
sich bon 
Arheitel 
„sg guf 
zr nach 
Im August 1910 wurde wie alljährlich durch Umfrage bei den Abteilungen des 
Bauamtes sowie bei den übrigen städtischen Betrieben und Verwaltungen festgestellt, welche 
Arbeiten im Winter 10910,11 zur Beschäftigung arbeitsloser Personen in Frage kommen 
könnten. Diese Stellen bezeichneten im ganzen 28 verschiedene Arbeitsgelegenheiten, bei 
denen sich zusammen 936 Personen beschäftigen ließen. Die zu leistenden Tagschichten waren 
mit 55 100 angegeben, so daß auf einen Mann durchschnittlich 59 Tagschichten treffen sollten. 
In der Magistratssitzung vom 30. August 1910 wurde festgestellt, daß wohl ein Teil 
der angegebenen Arbeiten nicht für Winterarbeiten in Frage kommen werde, da sie noch nicht 
vollzugsreif seien. Ob überhaupt Winterarbeiten auszuführen wären, blieb der Entscheidung 
einer späteren Sitzung vorbehalten. 
Das städtische Arbeitsamt begann mit der Vormerkung für außergewöhnliche Winter— 
arbeiten am 1. Dezember 1910; bis zum 8. Dezember hatten sich 129 Arbeitslose hierfür ge— 
meldet. Der Magistrat beschloß am 9. Dezember 1910, die Beantwortung der vorbezeichneten 
Frage auf 8 Tage zu verschieben; am 16. Dezember 1910, an dem 177 Meldungen vorlagen, 
vurde die Entscheidung bis Anfang Januar 10911 vertagt. 
Am 10. Januar 1911 ermächtigte der Magistrat den städtischen Oberbaurat, bei 
plötzlich eintretendem und länger anhaltendem Frost den im Vorjahr niedergesetzten Aus— 
schuß, der aus Mitgliedern des Magistrats, des Gemeindekollegiums und des Armenpfleg— 
schaftsrates besteht, sofort einzuberufen, damit er über den Beginn der Winterarbeiten Ent— 
scheidung fälle 
Am 183. Januar 1911 trat starker Frost ein; der Ausschuß für Arbeitslose beschloß 
daher am 16. Januar 1911, daß mit den Arbeiten sofort zu beginnnen sei und ermächtigte 
das Bauamt, die Auswahl der Einzustellenden nach den im Voriahre geübten Grundsätzen 
vorzunehmen. 
Die tägliche Arbeitszeit wurde auf 8 Stunden, der Stundenlohn auf 34 4 festgesetzt. 
Bezüglich des Kleinschlagens von Basaltbrocken wurde bestimmt, daß es den Leuten freigestellt 
werde, ob sie im Taglohn oder Akkord arbeiten wollten; bei Arbeiten im Taglohn sollten 
2 für den Tag bezahlt werden, als Akkordsatz wurden für die Wagenladung 276 bestimmt. 
Am 18. Januar 1911 begannen die ersten Winterarbeiten mit Zerkleinern von Basalt— 
brocken. Es folgten weiter folgende Arbeiten: 
a) Im Eigenbetrieb: 
Erdarbeiten zur Planierung des Südfriedhofes vom 28. Januar bis 8. April, 
Bodenverbesserungsarbeiten im Luitpoldhain vom 19. Januar bis 15. April, 
Bodenverbesserungsarbeiten im Südfriedhof vom 19. Januar bis 18. Februar, 
Bodenverbesserungsarbeiten im Westfriedhof vom 31. Januar bis 15. April. 
iche 
he⸗
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.