Volltext: Hans Sachs im Andenken der Nachwelt

teutschen Poeten beylegen“. Neben Hans Sachs treten in dieser 
Komödie auch sein Weib Anamiedl und seine Tochter Lisl auf. 
Jene stellt die Helena, diese die Beschließerin der Helena dar. 
Der Inhalt des Stückes, wie ihn der „Prologus oder Vor-Both“ 
absingt, wirft nicht gerade das günstigste Licht auf Sachsens 
häusliche Verhältnisse. Der Anfang besagt gleich: „Hanß Sachs 
rauffet mit seinem Weib wegen der Comoedi“. Später erfahren 
wir, dass Sachsens Weib und Tochter Geld gestohlen haben 
und mit zwei Studenten durchgegangen sind.!) 
Zwanzig Jahre nach dieser unschuldigen Komödie erschien 
Goethes „Hans Sachsens poetische Sendung“. Damit war dem 
nürnberger Meisterdichter sein ihm gebührender Ehrenplatz in 
der Litteraturgeschichte für alle Zeiten gesichert worden und 
in der Folgezeit begegnen wir der Person des Hans Sachs in 
Dramen des öfteren. 
EZ 
IL 
Hans Sachs im Drama des XIX. Jahrhunderts 
vor Richard Wagner. 
Das Anfangsglied ?) in der Reihe der Hans Sachs-Dramen ist 
ein Werk, über das ich Näheres trotz mannigfacher, eifriger 
Bemühungen nicht in Erfahrung bringen konnte: ein ohne 
Angabe des Autors und des Ortes ca. 1820 erschienenes dra- 
matisches Gedicht „Hans Sachs“. Braun erwähnt es in seiner 
Hans Sachs-Litteratur, doch finde ich es weder bei Goedecke, 
noch bei Heinsius, noch bei Kaiser oder sonstwo verzeichnet. 
Von Theodor Körner besitzen wir einen Operettentext 
„Der Meistersänger“ in zwei Akten, der sich im Besitze des 
Körnermuseums in Dresden befindet. Der Direktor des Körner- 
1) Erich Schmidt, „Aus dem Nachleben des Peter Squenz und des 
Doktor Faust“, in der Zeitschr. f. d. Alt. u. D. Litt. Bd. 26 (1882), S. 244 
bis 252; und Eichler S. 156. 157. 
2) Ein 1772 in Frankfurt a, M. erschienenes Singspiel „Hans, der 
Schuhflicker“ konnte ich nirgends auftreiben, es ist nicht unmöglich, dass 
es mit Hans Sachs in Zusammenhang steht.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.