fullscreen: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

deten d 
iithn 
len ith 
iruin 
yn —F 
dander Id 
einet di 
tauf besn 
inhen, g 
attelleh 
d fehhih 
nerhabbh 
qguͤlti sh 
on Ethh 
Velllit 
—V 
Jeit piil 
ind vorß 
— 
echtubin 
ere uuh 
— 
—XV 
Jahß 
heit heum 
—XC 
u zu fris 
ex der b 
Rie uhun 
— 
rdie kis 
ulduer di 
— 
put Im 
—— 
— 
—1— 
gerdinn 
nden m 
Ach eu 
31 * 
trägliches Geschäft beispielsweise eine Stadt wie Nuürnberg bei dem 
zanzen Handel machte. Es waren im ganzen über 80000 Gulden, 
die von den einzelnen in der Nürnbergischen Stadtgemeinde ansässigen 
Juden zusammenkamen. Unter dieser Summe versteckten sich auch 
Schuldbriefe der Stadt selbst im Betrage von 7000 Gulden — „die— 
elben Brief sind zersniten“ berichtet die Stadtrechnung von 1888 — 
uind dann eine Schuld des Burggrafen von 8000 Gulden, ein Umstand, 
der der Stadt, die nun an Stelle der Juden diese Schuld zu fordern 
hatte, insofern noch besonders zu gute kam, als ihr dafür vom Burg— 
grafen das Schultheißengericht und der Zoll versetzt wurden. Die 
Schuldsummen liefen übrigens sehr gut ein und waren nach den Stadt—⸗ 
rechnungen bis zum Jahre 1890 vollständig getilgt. Freilich mußte 
die Stadt für die ihr gewährte Vergünstigung auch ein Beträchtliches 
abrechnen für das, was sie an Geschenken und sonstigen Kosten an 
König Wenzel und an seine Unterhändler und Kanzleibeamten abzu—⸗ 
führen hatte. Es waren das allein nahe an 20000 Gulden, also die 
Hälfte der Summe, die die Bundesstädte überhaupt dem Konige zu 
zahlen hatten. Es läßt dies auf eine verhältnismäßig sehr starke und 
reiche Judengemeinde in Nürnberg schließen, doch wird eben noch man⸗ 
hes zu der vertragsmäßig festgesetzten Summe hinzugekommen sein. 
Immerhin blieb unserer Stadt ein Reinertrag von gegen 60000 Gulden, 
veit mehr als eine gewöhnliche Jahreseinnahme betrug. 
Von wem eigentlich der Plan zu dieser ebenso ungerechten als 
zewinnbringenden Finanzoperation ausging, von König Wenzel, der 
»amals, um die Wahl seines Bruders Sigmund zum König von 
Angarn durchsetzen zu können, sehrviel Geld brauchte, oder von den 
Städten des schwäbischen Bundes, die im Hinblick auf den bevorstehen⸗ 
den Krieg mit den Fürsten sich nach Mitteln umsahen, ihre Kassen zu 
üllen, ist nicht ganz klar. Sie werden sich wohl beide entgegen gekom— 
nen sein. Der Umstand freilich, daß Wenzel schon zwei Jahre vorher 
1383) den Plan gefaßt haben soll, die Schuldforderungen der Juden in den 
öhmischen Städten zu tilgen oder vielmehr an seine eigene Kasse zu bringen, 
ein Plan, der allerdings auch erst 1886 zur Ausführung gelangte, läßt fast 
zuf die Initiative des Königs schließen. Die Schuld an der ganzen Maß⸗ 
regel trifft ihn jedenfalls, denn als Herr der „Judischeit“ konnte nur 
er die Erlaubnis dazu geben, wie uns auch aus der Geschichte seines 
Vaters Karls IV. eine ganze Reihe derartiger Schuldentilgungen über— 
liefert sind. Ein Beispiel dafür haben wir bereits selbst in unserer 
Nürnberger Geschichte kennen gelernt. Doch müssen wir uns immer 
wieder vergegenwärtigen, daß von einer Schuld“ im Bewußtsein der 
mittelalterlichen Menschheit hier überhaupt nicht die Rede sein kann.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.