Volltext: Hans Sachs und die Reformation

ich, 
ch; — 
lern) 
in. 
ant 
id Brant 
eit 
Tück 
f. 
get 
I. 
wern. 
en. 
Ru 
nicht, 
en, 
en 
ZItraß 
2 
19, 
noart he hanß — 
erhindern. 
Der aufrürisch wart in dem Lant, 
Den tetens mit gwaltiger Hant 
Hertreiben und teten in stillen; 
Da warn in hohem Wert die Brillen, 
Gar köstlich do mein Hantwerk was, 
Weil iederman noch nutzet das: 
Jezt ist es worden gar unwert 
Bei Geistling und Weltling auf Ert, 
Das mir wer bei meim Hantwerk Not, 
Das ich schier eß das Bettelbrot. 
Zer Beschluss. 
Der Bischof lachet, frölich sprach: 
Gut Gesell, kom gen Worms hernach 
Und iß zu Hof, sei unbeschwert 
So lang und diser Reichstag wert. 
Wann es wirt drauf von Fürstn und Herrr. 
Hoff, etwas Guts beschloßen wern, 
Auf daß im Teutschland beßer ste, 
Und dein Hantwerk von statten ge, 
Das du auch komst zu Er und Gut 
Der Bischof mit frölichem Mut 
Rucket mit seinem Zeug dahin 
Und dacht heimlich in seinem Sin: 
Weiß der gmein Man von disen Tücken 
Das wir heimlich teten verdrücken 
zustillen, ihm das Handwerk legen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.