Volltext: Hans Sachs

335 
Hans Sachs. 
Vom Mainstrome aus lenkte er seine Schritte zum Rhein: 
durch den Rheingau flußabwärts schreitend, gelangte er im Angesichte 
des schönsten Teiles von Deutschland gen Coblenz, Cöln und 
Aachen. Die Rheinlande und eine kleinere Reise durch den Norden 
Deutschlands bildeten den Schluß seiner Wanderung. 
Sachsens Wanderleben entrollt uns ein außerordentlich interessantes 
Bild von dem damaligen Leben der „Handwerksburschen“, ja es wirft zu— 
weilen leuchtende Schlaglichter auf das gesamte Kulturleben jener Zeit. 
Mit „leichtem Gepäck“, den Wanderstab in der Rechten, eilte 
Sachs von Dorf zu Stadt, vom Berge zu Thal. Meist schlugen 
sich andere Gesellen zu ihm, und dann schritten die munteren Burschen 
singend und pfeifend ihre Straße dahin. In kleineren Ortschaften wurde 
nur gerastet, in großen Städten dagegen längererAufenthalt genommen. 
In welch' bunten Bildern zeigte sich Sachs hier das Leben! 
In Innsbruck traf es sich, daß gerade Kaiser Maximilian dort Hof 
hielt. Kurz entschlossen, nahm Sachs Dienst bei den „Weidmanns— 
knechten“ desselben und pflegte eine Zeit lang die Jagd. Er lernte 
bei dieser Gelegenheit viel von dem Kaiserhofe kennen und kommt 
in einigen Gedichten hierauf zurück.!) 
In München ging es ihm anfangs schlecht. Er kam ohne einen 
Heller Geldes hier an und mußte seinen Rock bei der Meisterin 
verpfänden. Allein als diese seinen Fleiß als Geselle und seine 
Kunstfertigkeit im Reimen kennen lernte, gab sie ihm das Kleidungs— 
stück von freien Stücken wieder heraus. In der Hauptstadt Bayerns 
hatte er sich alsbald einen so guten Namen als Meistersinger erworben, 
daß er eine leitende Stellung an einer der dortigen Singschulen einnahm, 
und in Frankfurt gründete er später sogar eine neue Meisterschule 
und brachte dieselbe als Vorsteher in kurzer Zeit zu schöner Blüte. 
Überall aber, wo er hinkam, arbeitete er fleißig und rührig 
an der Erweiterung seiner Kenntnisse im Handwerk und brachte es 
darin zu großer Vollkommenheit. Er nahm eben alles von der 
ernsten Seite auf und setzte Vergnügungen und Lustbarkeiten hintan, 
wenn es galt, zu lernen und sich fortzubilden. 
Zweiundzwanzigjährig, kehrte er im Jahre 1516 als „fertiger 
Geselle“ nach Nürnberg zurück. Körperlich und geistig vortrefflich 
entwickelt, kannte ihn sein Vater, der ehrsame Schneidermeister Jörg 
Sachs, kaum wieder. Besonders staunte der biedere Handwerker 
über den reichen Schatz von Kenntnissen und Lebenserfahrungen, die 
Hans auf der Wanderung sich gesammelt hatte. 
1)S. „Gesicht Kaiser Maximilian“, Goedeke, Bd. 5. Nr. 46. 
deut. 
hildu 
omn 
Fort 
dring 
ange 
durtb 
ihres 
qusat 
serlio 
Ein 
geler 
den 
denb 
hatte 
Lehen 
wertt 
gebra 
einew 
ausge 
uͤberrt 
Dien 
schöne 
niemo 
seiner 
seine 
der B 
gewah 
schauu 
wie au 
eine 
um, di 
mit Na 
Vor de. 
Sitte
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.