Objekt: Dürers Dresdener Altar

25 
unseres Triptychons entstanden, könnte man das allmähliche Wachsen 
der Dürerschen Kunst studieren, zu Freiheit und Reichtum. 
Alles das, was Wölfflins feiner Geschmack in dem Mittelstück als 
störend empfindet (mit Ausnahme der Übermalungen natürlich) und 
was sein Urteil dann leider für undürerisch erklärt, all das hat auch 
Dürer als störend empfunden, wie er an die Flügel ging. In diesen 
Flügeln hat er sich dann selbst korrigiert. 
Anzufangen mit der Komposition: Wölfflin findet sie im Mittel- 
stück widerspruchsvoll, Dürer auch, hält sie deshalb jetzt in klarer 
Unterordnung unter ein Hauptmoment. Wölfflin findet die Raum- 
füllung zu ärmlich, Dürer auch, füllt den Raum mächtig und reich. 
Wölfflin findet die Engel zu klein, Dürer auch, macht sie größer. 
Die Flügel der »armen Wichte« findet Wölfflin »blöde«, Dürer 
denkt ähnlich und macht sie kräftiger, funktionsfähiger. Wölfflin 
findet die Bewegung starr, Dürer auch, gibt sie leicht und reich. 
Wölfflin findet die Modellierung im Madonnenkopf »fast pedan- 
tisch«, Dürer auch, modelliert in außerordentlicher Feinheit und 
Zartheit.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.