Objekt: Suchen

26 
tokolle v. 1546—1550 enthält, kommt H. Sebald Beham nicht vor, 
und hat daher der Behörde nie Anlass gegeben, Strafen über ihn 
zu verhängen. Im Gegentheil ersehen wir aus Obigem, dass der 
Rath sich wohlwollend gegen ihn und seine Witwe verhielt, und 
dass es eine ungegründete, nur auf dunkeln Gerüchten beruhende 
Vermuthung Hüsgens ist, wenn er sagt: „Ist aber einer Tradi- 
tion zu trauen, welche biss in unsere Tage ohne weitere Beweise 
sich hier erhalten hat, so soll Beham keines natürlichen Todes 
gestorben seyn, sondern er wurde wegen seines unzüchtigen Le- 
bens von mehr als einer Art, Obrigkeitlich verurtheilt. ersäuft zu 
werden“, u. s. w.*) 
Rosenberg, der, wie er sich auszudrücken beliebt, „das leere 
Gerede des ehrbaren Heinrich Sebastian Hüsgen, Mitglied ver- 
schiedener patriotischer Gesellschaften, lieber völlig ignoriert haben 
würde‘, spricht Seite 46 mit apodiktischer Sicherheit das Urtheil 
aus: „Gegen die Nachricht Sandrarts, Beham habe einen Wein- 
schank eingerichtet, lässt sich kein Zweifel erheben. Dieser Um- 
stand giebt uns zugleich die Erklärung, weshalb Beham in den 
letzten Jahren seiner Kunstthätigkeit gerade das Leben und Trei- 
ben der Bauern, ihre Vergnügungen und Feste darstellte. Im täg- 
lichen Verkehr mit den Dorfbewohnern der Umgegend schärfte 
sich sein Blick für ihre charakteristischen FEigenthümlichkeiten, 
die er alsdann mit unerreichter Meisterschaft wiedergab“, 
Durch Kriegks urkundliche Nachweise ist sowohl die Mei- 
nung Hüsgens, wie die Behauptung Rosenbergs widerlegt und hin- 
fällig worden. 
Kriegk sagt in einem seiner auf Urkunden des Frankfurter 
Stadtarchivs gestützten Werke?): „Die Kuppelei, die ich zu 
Frankfurt während des Mittelalters niemals anders als mit kur- 
zer Einsperrung bestraft fand, wurde dort, wie in Basel, vom Be- 
ginn der Reformation an mit dem Halseisen und der Ausweisung 
geahndet. In Betreff des Ehebruches, für welchen dort vorher 
lange Zeit gar keine bestimmte Strafe bestanden hatte und erst 
zuletzt eine solche ausgesprochen worden war, wurde anfangs 
verfügt, dass er das erste Mal mit zehn, das zweite Mal mit 
zwanzig‘ Gulden, das dritte Mal mit Gefängnis und Ausweisung 
geahndet werden solle.“ Im Mittelalter wurden die Selbstmörder, 
wenn sie sich im Wahnsinn den Tod gegeben hatten in ein Fass 
gethan und in den Main geworfen. Die Strafe des Ertränkens 
wurde vorzugsweise über Verbrecherinnen verhängt, da man in 
Frankfurt niemals Frauenspersonen henkte. Männer wurden we- 
gen Betrugs, Falschmünzerei oder wegen schwerer Beleidigung 
des Schöffengerichts und des Rathes auf diese Weise hingerichtet. 
Im Jahre 1506 wurde ein Mann wegen Bigamie ertränkt ®). 
Ausser der durch den besprochenen Kupferstich motivierten 
?) Artistisches Magazin S. 23. 
?) Deutsches Bürgerthum im Mittelalter, neue Folge, S. 336. 
3) Vergl. Kriegk a. a. 0. 
ZW 
3tä) 
sch 
a1! 
e1n 
Se‘ 
„E 
9, 
+ok 
UunG 
me: 
bus 
ZU 
Pi 
Zal 
gu: 
iS 
wel 
inf. 
abe 
38Cı 
well 
ZWE 
Le0) 
’and 
Rat! 
nich 
Blät. 
jahre 
Wei 
Rumc 
kunst 
dass 
ihrer 
Klein 
eine T 
veren: 
off enb: 
führun 
in kei 
388, Y 
MM vieo 
CONyar.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.