Full text: Adam Krafft und die Künstler seiner Zeit

71 
— i 
un T i 
den — 
— 
bise lin 
s — . 
n vdn 
kunsh 
ilusn 
uheshüihhn 
—T 
ditsn henr 
isl Dihe 
al wirz, 
—X 
nit d 
iden w. 
doein de 
ut dn 
d Ves 
dertßz in 
d unhe⸗ 
— 
anst die 
Jehͤr⸗ 
vührend 
Modelle gerade von Künstlern zweiten Ranges bevorzugt worden sein, 
weil die Charakteristik des Bösen, vor allem Karikaturen, leichter ge— 
lingen, als die Darstellung tiefer Empfindung. 
Krafft kleidete seine Gestalten in das Kostüm seiner Zeit, um im 
rechten Tone zum Volke, welches das Leiden Christi am liebsten in 
die Gegenwart verlegte, sprechen zu können. Mit fast kindlicher Un— 
befangenheit entnahm er die schlichten bürgerlichen Gestalten dem 
heimatlichen Leben, doch so, daß sich ihre Trachten nicht störend auf— 
drängen oder gar dem religiösen Stoffe nachteilig wären. Überhaupt 
stellten die deutschen Künstler im ausgehenden Mittelalter die Passions— 
scenen im Rahmen ihrer Zeit dar, um möglichst ergreifend zu wirken. 
Nie ist der religiöse Inhalt beeinträchtigt. 
In den ältesten Zeiten wurde das Christusportrait ganz in heidnischen 
Kunstformen dargestellt. Als später die Ansicht der lateinischen Kirche, 
Christus müsse schön dargestellt werden, den Sieg errang, und man 
ein schönes Gesicht zu formen nicht fähig war, griff man zu dem byzan— 
tinischen Christustypus, der sich lange hielt. Mit den einbrechenden 
Nationalitätsideen nach Untergang des deutsch-römischen Kaiserreiches 
nahmen die Christusbilder immer mehr den nationalen Charakter des 
Landes an, bis der hergebrachte byzantinische Typus nur noch wie ein 
leichter Hauch auf ihnen liegt. Mit der Hinzuziehung des nationalen 
Kostüms und der heimatlichen Landschaft begann man namentlich in 
den Niederlanden und Deutschland den Heiland menschlich individuell 
zu fassen, ohne damit seine göttliche Seite zu verneinen. Christus 
bleibt auch immer der geistige Mittelpunkt des Gemäldes. Der deutsche 
Künstler ging sogar so weit, dem Antlitze Christi rein menschliche, 
familienmäßig natürliche Züge zu geben. Deshalb sind die Portraits 
so verschieden von einander. Mancher Künstler vermochte sogar eine 
wirklich rührende und ergreifende Schönheit zu geben. So kann man 
von einem Krafftschen Christus, von einem Dürerschen Christus 
sprechen. Weiter hierauf einzugehen, kann nicht Zweck dieser Schrift sein. 
f in⸗ 
ißliche 
duunq 
5. 
Daß Meisterwerke, wie die Stationen Kraffts, in ihrer Origina— 
lität weiter wirkten, bedarf kaum einer Erwähnung. Der junge 
Albrecht Dürer soll sie in der Werkstatt seines Vaters in Silber ge— 
trieben haben. Wenn diese Reliefs wirklich damals schon vollendet
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.