Volltext: Ein Lobspruch der Stadt Salzburg von Hans Sachs

— 28 — 
Dr. Zillner führt in seiner Abhandlung gewichtige Gründe dafür an, 
daß unter „propriam sedem“ nur das Stift St. Peter, nicht aber 
Worms, der ehemalige Sitz Ruperts gemeint sein könne. 
Nach dem Bischof Gerhardus hat 
Die Schlößer verneut außen und innen 
Die Statmauer mit Chuern und Finnen 
Befestiget und wolgeziert 
Wie vor Augen gesehen wird. 
Erzbischof Gebhard regierte 1060 1088, zur Zeit des Investitur— 
streites und befestigte nicht bloß Salzburg, sondern erbante auch die 
Festen von Werfen und Friesach, denn das Erzstift Salzburg war 
damals (1077) überall von Anhängern des Kaisers umgeben, gegen 
welche es sich wiederholt zu vertheidigen hatte. 
v. 163 ff. Ja sechst innen das fürstlich, groß 
Schön wolerbaut und uotfest Schloß 
Auf gelling Fels — — — — 
Unter den Nachfolgern Gebhard's geschah Manches zur Er 
weiterung der Festung Hohensalzburg, so durch die Exrzbischöfe 
Johann II. (1429- 1441), Burghard (1465), Johann III., der die 
beiden nördlichen Fürstenzimmer auf der Festung prachtvoll herrichten, 
den kostbaren Ofen setzen ließ und ein Zeughaus erbaute (1484) vor 
Allen aber durch den Erzbischff Leonhard von Keutschach 
1494-1519). Von ihm erzählt Ch. Jordan in seiner Ohronica 
des hochlöblichen Erzstiftes Salzburg: „Er hat auch an dem fürtreff— 
lichen, herrlichen Schloß Salzburg, so ein tapfer, streitbar Schloß 
und vest Haus teutsch Lants ist, viel herrliche und lustige Gebäu 
oerbracht. Von Leonhard rühren die beiden kleineren Fürstenzimmer, 
die Schloßkapelle, das Orgelwerk, der Aufzug auf den Nonnberg 
Reisethurm) und das Rondell zwischen Fahr- und Fußweg her. 
Vergl. auch Dr. K. Pillwax „Hohensalzburg, seine Geschichte ꝛc.“ in 
den Mitth. d. Gesellsch. f. Salzb. Landesk. Jahrg. 1877. 
Sechst. auch in der Stat den Aschhof 
Darinn den wonet der Bischof 
Mit seinen fürstlichen Gemachen 
Dein Herz würd dir vor Freuden lachen. 
Die alte Residenz lag dicht an der vorderen Seite der Domkirche 
gegen den Frauenhof zu. Vergl. den Setznagel'schen Plan Salzburgs 
vom Jahre 1572 in Brauns Städteatlas und den Prospekt Salzburgs 
v. 171 f.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.