Volltext: Fürth in Vergangenheit und Gegenwart

184 
Mit Dekret vom 17. Dezember 1796 kündigte der J. Senat der 
preußischen Regierung in Ansbach dem Domprobsteiamte Fürth an, daß 
an ihn und nicht mehr an die domprobsteiliche Kanzlei die 
bisher übliche Appellation in ihren Erkenntnissen stattzufinden habe, das 
gleiche auch bei dem demnächst zu haltenden Heeggerichte gelte, UÜbertretungen 
aͤber mit fiskalischer Einschreitung bedroht seien. Trotzdem wurde vom 
26. Juni bis 1. Juli 1797 das bambergische Heeggericht im Amtshause 
zu Fuͤrth im Auftrage des Domprobstes J. Anton von Schauenberg nach 
den gewöhnlichen Zeremonien durch den Hofrat J. B. Scheuer und den 
Gerichtsschreiber Leonhard abgehalien, die Grundsätze einer bürgerlichen 
Patrimonialgerichtsbarkeit verfolgt, ja sogar 8 neue Schöffen, Schlosser 
Reißner, Uhrmaächer Schneider in Fürth und, Kaufmann Voltkert von 
Schweinau gewählt, und insbesondere die Zuschreibung von 48 Grundstück— 
käufen und die betreffenden Lehensgebühren und Erneuerungsverhandlungen 
vorgenommen. Die Beisitzer bestanden damals noch aus 12 Gerichtsschöffen. 
Mit dem 1. Sept. 1797 hörten alle Heeggerichte auf, nachdem die 
civile Gerichtsbarkeit an die Justizkommission in Fürth; die Lehens-, Hand— 
lohns- und Steuersachen an das Kammeramt übergegangen waren, dessen 
Geschäfte bis zur ausgesprochenen Kreierung einer solchen Stelle die 
Spezialrecherchekommission anfangs unter Hofrat Schauer und Polizei— 
sekrelär Makko, später unter dem provisorischen Kameralamtmann, späterem 
k. b. Rentbeamten Ritter besorgten. 
Um äußerlich das Ansehen eines Gerichtes zu dokumentieren, war 
die Domprobstei in früheren Jahrhunderten bedacht gewesen, in Fürth 
stets ein eigenes Amtshaus zu halten. 
„Das erste domprobsteiliche Amtshaus befand sich bei der unteren 
Brücke, Königsstraße Nro. 3. Das Jahr der Erbauung konnte nirgends 
aufgefunden werden. Bis zum Jahre 1683 sind die amtlichen Verhand— 
lungen darinnen vorgenoinmen worden. Nachher wurde es verkauft, und 
als Privathaus benützt. Messelhäuser war der erste Besitzer und von 
diesem kam es an einen gewissen Steger, der darinnen eine Krämerei an— 
legte. Noch anfangs unseres Jahrhunderts konnte man die damals ein— 
gerichtet gewesenen Gefängnisse wahrnehmen. 
Als Bamberg seinen Einfluß in Gemeindesachen erweiterte, begann 
es 1681 den Bau des großen domprobstei-bambergischen Amtshauses auf 
dem obern Markt. Auf dieser Stelle stand vormals ein kleines Wirts⸗ 
haus, das zu diesem Behufe erkauft und abgetragen wurde. Der Besitzer 
desselben war zugleich Einnehmer der burggräflichen Stiftungsgefälle für 
die Domprobstei Bamberg. 
Dieser Bau ist 1682 vollendet, jedoch unter blutigen Auftritten ein— 
geweiht worden. Die Schreiner waren eben mit Belegen des Bodens 
beschäftigt, als die Zimmerleute, die dies als einen Eingriff in ihre Befugnis 
ansahen, gewaltsam eindrangen, über die Schreiner herfielen, und an ihnen 
Mißhandlungen verübten. Es entstand eine fürchterliche Schlägerei und 
das Blut floß, wie eine Nachricht sagt, auf dem Boden herum. Unter 
andern darinnen angelegten Gefängnissen zeichnete sich das eine noch zu 
Ende des 18. Jahrhunderts durch eine auffallende Benennung aus. (Eger.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.