Full text: Mittelfrankens Burgen und Herrensitze

35 
ehr, 
Jen. 
5) 
ihr— 
ff, 
yoff 
n, 
5 
CLuppurg verpfändet. 1588 wurde sie von den Nürn— 
bergern eingenommen. 1440 verkauft Markgraf 
Albrecht den Hüttenbecken das Schloß 2c. 1458 
wieder eingelöst und dem Peter Mendel zu Nürnberg 
übergeben. 1626 dem kaiserlichen Obersten Johann 
schäfer von Habelsee verpfändet; es kam wieder an 
die Markgrafen, welche die Schloßstelle verkaufen ließen. 
Ferner berichtet Bundschuh: Die Veste Schönberg 
wurde 1449 und nachher im 16. Jahrhundert von den 
Vürnbergern zum zweitenmal abgebrannt und ver— 
wüstet, aber als Schloß wieder aufgebaut. Es war zum 
öftern die Residenz der Burggrafen von Nürnberg und 
verschiedener appanagirter Prinzen, die sich zur Pürsch— 
und Jagdzeit daselbst aufhielten. Gegenwärtig findet man 
nur noch eine Zugbrücke, einen ausgetrockneten Schloß— 
graben und eine gegen Abend bedeckte Mauer nebst 
wenigen Waffen und Kriegsbedürfnissen daselbst. 1570 
— 
Simmelsdorf 
21 
In 
20 
(bei Osternohe). Dieser adelige Sitz war nach Glück 
ehevor der Dürriegel, die denselben den Tuchern zu 
VNürnberg verkauften. 
Diese besitzen es noch. 
n 
0 
J. 
f 
9 
11. 
r 
Thalheim 
(2 Stunden von Hersbruck), Stammhaus der Edeln 
von Thalheim. Thalheim, ein Herren-Sitz samt 
einem Eisen⸗Hammer und Schenkstatt, ist anno 1560 
Anthoni Harsdörffer gewesen. Nachmals haben 
alda etliche des Geschlechts von der Gruen eine Seit 
lang als adelige Nürnbergische gewohnet. Nachgehends 
wohneten Preusinger (Preysing) allda. Es gehöret
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.