Volltext: Hans Sachs und die Heldensage (Band 1)

 w 
x 
FSCHieden 
1 Zwar 
"den Kit 
ZU Colt 
. Auch de 
5 Yit den 
5 im il 
astnacht 
kennen, 
“hältle 
ven X 
Vickrans 
äre als 
worden, 
‚chtspidl 
a 
an Fast. 
Malner 
trafen 
ts bel 
‚Jogent- 
‚tische 
Heiden 
acl de 
, Nat 
Je d& 
„Jr 
‚y em 
Ay 
nem 
hl 
apanlı 
„der 
‚atgl 
„vil dings vor kurzen tagen“ offenbart hat, an die Bahre der fraw 
‘rew in einem Tempel tief im Waldesgrund geführt und dort 
srkennt er, dass die Treue forthin nur noch bei Gott zu suchen 
sei. In einem andern Gedichte, das im Anhang (vgl. s. 99) 
zum ersten Male nach der Handschrift des Dichters im Druck 
erscheint !): „Kin clagred Dewtsch landes und gesprech mit 
jem getrewen Eckhart“ SG. 5 bl. 245”—248° vom 16. Juli 
1546, belauscht er im Wald eine Unterredung des trewen 
Eckhart mit der schwer leidenden und verfolgten Germania. 
Es ist dies ein politisches Gedicht mit deutlicher Anspielung 
auf den bevorstehenden schmalkaldischen Krieg; Germania fragt 
den trewen Eckhart in ihrer Not um Rat, und trew Eckhart- 
Hans Sachs sagt ihr, sie habe selbst ihr Unglück verschuldet 
and ermahnt sie zu Reue, Busse und Umkehr. 
Aber wie eine Münze, die man täglich im Verkehr weiter 
zibt, verliert die Gestalt des trewen Eckhart, nun bei allen Thor- 
heiten und Verkehrtheiten der Menschen als Warner genannt 
und herangezogen, schliesslich ihr specifisch characteristisches 
Gepräge und führt zuletzt nur mehr im sprichwörtlichen Ge- 
brauche ein gestaltloses Dasein, vgl. das Fastnachtspiel „der 
anersetlich geitzhunger“ vom 5. September 1551 (Keller-Goetze 
14, 158 ff.; Goetze, Fastnachtspiele No. 32) v. 125: 
der trew acht wir uns sunst nit fast, 
Trew Eckart war nie unser gast, °) 
ebenso in der „Fabel der zweyer gesellen mit dem beeren“ vom 
2, Januar 1559 Keller-Goetze 9, 178: 
ein man verseh sich all sein tag, 
wo er hab auch einen gesellen, 
der vil verheist und thut sich stellen, 
‘) Nach einem Einzeldruck von 1546 4 Bl. 4° o. O.: Ein Klagred 
Teutsches landts mit dem treuwen Eckhart (Münch. Bibl. P. O. germ. 
235 Nr. 30) ist das Gedicht abgedruckt bei Lilieneron, Hist. Volkslieder 
Nr. 520 (Bd. IV. s. 299—300). 
2) Diese Stelle und die beiden folgenden hat schon Reinhold Steig 
in der dritten Ausgabe der „deutschen Heldensage‘“ von W, Grimm s. 483 f. 
aachgetragen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.