Full text: Ein Fastnachtspiel des Hans Folz und seine Quellen

le 
Ein Fastnachtspiel des Hans Folz. und seine Quelle. ö 
SNigen Yon 
der STÖlste 
' Verfasge 
USatmen. 
In Schon 
 Attepatın 
ED anzu. 
12e nach 
en Fast. 
UNSeres 
gentlich 
pf und 
‘ 1500, 
1843, 
weist 
WEISC 
Pauli 
der 
arade 
chen, 
damit 
ıg an 
JEr- 
yellen 
1nser 
1 AUS 
Zrzäh- 
er die 
fehlt 
deut- 
sterley 
Baum- 
rosseN 
Dam. 
Jerum 
ım 6 
ArallS- 
gegebenen Buche (S. 223 ff.) findet sich die direkte Vorlage des 
achten Fastnachtspieles. Es ist die dreizehnte der als extra- 
nagantes bezeichneten Fabeln. Der Titel des lateinischen Textes 
lautet De patre et.tribus filtis, der Titel der deutschen Über- 
setzung Von ainem vatter. und dryen siünen. Über das Alter 
lieser Erzählung kann ich mit meinen Hilfsmitteln augenblicklich 
keine genaueren Angaben machen. Da wir indes.in ihr die drei 
Fabeln schon. verschmolzen finden, so nehme ich vorerst an, dafs 
zie jüngeren Datums ist als die (esta Rom., worin zwei von 
den Fabeln noch getrennt auftreten. Gegenüber diesen mutmafs- 
lich älteren Versionen zeigt unsere Darstellung mehrere Ab- 
weichungen. In den Gesta Rom. sind in beiden Erzählungen 
die streitenden Brüder Königssöhne, während sie hier zu schlichten 
Bürgern herabgesunken sind. Dort gilt bei der ersten Fabel 
Gesta Rom. ed. Oesterley 196 = Germ. 81) der Streit der 
Brüder einem Baum von wunderbarer Heilkraft, hier einem ein- 
fachen Birnbaum. Dort soll von dem Baume erhalten der erste 
Sohn quod est sub terra et supra,> der zweite quod erat in 
altitudine et in summitate® und der dritte quod est siccum et 
humidum; hier nach dem lateinischen "Text der erste, quod habet 
rectum et tortum, der zweite, quod habet viride et siccum, der 
dritte cunctas radices cum tota columna et omnibus ramis. 
Was die dritte Fabel (== Gesta. Rom. 91) betrifft, so besteht 
die erste Verschiedenheit darin, dafs das Erbe hier nicht ein 
Königreich, sondern eine Mühle ist. Ferner soll in den Gesta 
Rom. der Faulste (pigrior), hier dagegen der gröfste Aufschneider 
nugatior, der gröste lugner) das Erbe erhalten. Jedoch ist 
damit nur der Name, aber nicht die Sache geändert, denn die 
von den Lügenschmieden gewählten . Beispiele sind eben nichts 
anderes als Proben ihrer angeblichen ungeheuren Faulheit. Der 
jüngere Bearbeiter der Fabel, von der richtigen Erwägung aus- 
yehend, dafs Beispiele solcher Faulheit, wie sie das alte Märchen 
bietet, blofse Aufschneidereien seien, wählte gleich die richtige 
Bezeichnung. Übrigens stimmen die beiden Versionen nur in 
5 In Oesterleys Ausgabe (S. 608) fehlt, wahrscheinlich durch ein Ver- 
sehen, et supra. 
6 Nach der ältesten bekannten Handschrift der Gesta Rom. — der 
Innsbrucker von 1342 — longum, latum et profundum.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.