Volltext: Kurze Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg

68 Topographische Beschreibung. 
7) Die St. Ratharinenkirche (No. 31.) 
ist auch zu Ende des XIII. Jahrhunderts erbauet, 
und hat unter manchen alten guten Gemaͤlden, 
kuͤnstlichen Bildhauerarbeiten und Glasmalereyen, 
auch ein trefliches Duͤrerisches Gemaͤlde, an dem 
Paumgaͤrtnerischen Altar, das die Geburt des 
Weltheilandes vorstellt. Die Gebaͤude des ehe⸗ 
maligen Klosters haben verschiedene Einrichtungen 
erhalten. Es ist darinnen angelegt: 1) ein ana⸗ 
tomisches Theater, 2) eine Maleracademie 
und Zeichnungsschule, und 3) ein Armen-⸗ und 
Arbeitshaus. 
Kleinere Kirchen und Kapellen. 
1) Die St. Margarethakirche am Kayser— 
lichen Reichsschloß auf der Vesten. (No. 2. S. auch 
oben pag. 49.) Sie ist 1376. erbauet, so naͤm⸗ 
lich, wie sie ietzt noch aunssiehet. Wie lange sie 
aber vorher schon gestanden, laͤsset sich nicht an⸗ 
geben. 
2) St. Walburgskirche, auch auf der Ve—⸗ 
ste. (No. 3.) Hier soll in den aͤltesten Zeiten 
St. Othmarskapelle gestanden seyn, deren Er⸗ 
bauung im Jahr 913. Kayser Konrad J. zugeschrie⸗ 
ben 
Top⸗ 
ben werden pil 
hite ietzige Gest 
—A 
dutirche. (No. 
lehvater des E 
— 
ie Judenhase, 
üandene auch 
hescne Hapelle, 
— 
krbauet im Jahr 
lraben, am Lauf 
—X E 
derhaus, zu woe 
ite D. — 
chit Lesergung 
uung dessen ⁊ 
Landauer, no 
) St An 
) Ee —V 
NVapel 
kolhn, RW 
6. —
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.