fullscreen: Führer durch Nürnberg für die Teilnehmer an der 14. Hauptversammlung des Bayerischen Volksschullehrervereins

13 — 
iQ am 
7 Vom 
DA m 
etwas winkeligen Wegen zur Hinteren Insel Schütt. Auf zwei kleinen 
Brücken — links hübscher Blick auf die Häuserpartie mit Synagoge 
— über die Pegnitz, Links durch die Strasse Am Sand kurzer 
Abstecher zum Grübelsbrunnen (1881, entworfen von Wanderer, 
modelliert von Rössner, gegossen von Lenz). Auf demselben Wege 
zurück in die Grübelstrasse mit dem Wohnhaus des Volksdichters 
Grübel, durch Gedenktafel bezeichnet. Diese hinauf zum inneren 
Lauferplatz. Links der (einst von den Armbrustschützen benützte 
alte Schiessgraben und der Lauferschlagturm (so genannt, 
weil auf ihm eine Schlaguhr angebracht wurde), beide noch Reste 
der älteren Ummauerung. In derselben nördlichen Richtung weiter 
_— das alte Landauer Brüderkloster (S. 80) bleibt zur Linken — zum 
\WWebersplatz, von diesem rechts ab in die Hirschelgasse, In ihr das 
Tuchersche Landhaus (Nr. 9 und ıt, (S. 80), 1533—1544 im 
beginnenden Renaissancestil erbaut, das Rupprechtsche Haus 
(ebd.) mit schönem Renaissancesaal und die sehenswerte Kunstanstalt 
CC. W. Fleischmann (rechts, Nr. 28). Von der Hirschelgasse wieder 
zurück zum Lauferschlagturm. Dann immer der Strasseubahn entlang 
(man mag diese benützen) durch die innere Laufergasse, am Egidien- 
(rechts) und Theresienplatz (links) vorbei, in die Theresienstrasse, 
rechts das ehemalige Paumgartnersche Haus, Nr. 23, mit Relief des 
hl. Georg von Adam Krafft, weiter ein neues Postgebäude und das 
bemerkenswerte ehemals (aber nicht Adam) Krafftsche Haus, 
Nr. 7, jetzt im Besitz der Stadt, mit schönem Hof, darin reizende 
Brunnenfigur von Peter Vischer (der hl. Moriz). So zum Rathaus 
mit schöner Fagade nach der Theresienstrasse. An der Sebalduskirche 
vorbei in die Winklerstrasse (s. oben S. 5), durch die Augustiner- 
strasse in die Karlsstrasse und weiter durchs Weintraubengässchen 
zum Maxplatz (man steige hier aus), In der Mitte des 
Platzes der »Wasserspeier«, Brunnen mit "Triton, von Bromig 
(1687 nach einem römischen Vorbild des Bernini errichtet). Nun 
links, am Westende des Platzes, auf den schwankenden Kettensteg 
(1824, eine der ersten Kettenbrücken in Deutschland).*) Interessanter 
Blick flussaufwärts auf ein Wehr, malerische Häuserpartien und die 
Türme der Lorenzkirche, flussabwärts die gewaltigen Bögen der Fron- 
feste. Wieder zurück und über den Maxplatz — links am Flusse der 
alte Fachwerkbau des Weinstadels — zur Maxbrücke. Hier ähnliche 
hübsche Ausblicke nach beiden Seiten, flussaufwärts zeigt sich der 
auf zwei Bögen über den Fluss gespannte alte 
Henkersteg mit dem Wasserturm, wieder ein Rest der älteren 
Stadtbefestigung. Ehemals wohnte der Henker darin, daher der Name. 
Jetzt im Wasserturm eine Sammlung von Marterwerkzeugen, Nach 
Passieren des Henkersteg auf den eine Insel bildenden Trödelmarkt, 
dann links einen Augenblick auf die Derrerbrücke (neben dem 
altertümlichen Hotel zum »Bayerischen Hof«), von der sich der Henker- 
steg besonders vorteilhaft präsentiert und wieder zurück auf die Karl ls- 
fo 
urch 
AUi 
\ Von hier aus ist die Partie, auch sehr bei Mondschein zu empfehlen,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.