Volltext: Hans Sachs und seine Zeit

Die Schaufpiele im dritten Buch. 367 
OT Öl ya 
ME eig Dig 
* Mihwogt gi: 
Ami DEE fohen 
N Teer Sarg 
O0 310 dit 
ner Sutiong: 
5 (Datum gi 
Bechie") je 
MS A 
EN 
Ziel „Cops 
v Anedotoy de 
waren aber in 
Noetlt, fol alle 
china 
vicder Zeuge 
SS war ds 
‚mtlichen bi 
1er jet jhom 
Onnte, und di 
‚er gejehtiebenen 
hl der Bene 
veichöftigt, für 
Zyruchgedicte 
x in Mugbug 
v.in Nürnbeig 
etdet fich von 
„teren beiden 
968 ermähnten 
‚ti Chan 
addien un 
ole, Georg 
aoritt er OU 
den Nuken Hinweijt, den fchon feit der Römer Zeiten gute Zragödien 
und Komödien gebracht Haben, damı die Verdienite unjeres Hans Zachs 
Heruurhebt, Der Dabei fchon der „Fromme alte HanS Sachs, teutzcher 
Boet“ genannt wird, der Hier in feinem dritten „und Leßten“ Buche 
jeine Schaufpiele gefanımelt habe. Auch Hans Sachs ur jeiner Aorrede 
„an den gutherzigen Lejer“ bezeichnet Diejen Band jowohl auf dem 
Titel wie in der Überfchrift zu jeinem Borwort al3 fein „Dritt und 
(eßt Buch“. Da er damalS noch wirklich meinte, daß Dies jein Lebtes 
fein werde, fo it c8 am fo bezeichnender, daß er darin einen {jo ganz 
befonderen Wert auf die ScHaufpieldichtung legte, die in Den beiden 
früheren Bänden mur den geringern Teil ihres Inhalt® ausmachte. Co 
jagt er auch jeßt in feinem Vorwort, daß er bisher den meijten Teil 
jeiner „Comedi, Tragedi und Spiel al8 einen befondern Lieben Heim: 
fichen Schaf“ habe behalten wollen, weil ich fie den meijten Zheil 
jelb Hab agiren und jpielen helfen, wievohl derer auch viel nie 
an Tag gefonunen noch gefpiclt worden find“. Sr fer aber von guten 
Herr und Freunden ermant worden, Ddiefe Spiele nicht aljo einzujperren 
and in den Winkel zu {toßen, da fie dann vielleicht nach feinem ZvDd 
nie an den Tag Kommen würden, fondern „zeritreut vergingen“. Weil 
demm auch nach dem alten guten Sprichwort aller guten Dinge Drei 
jein Jollen, fo wolle er fich Hiernach zur Muh feßen. Dann berichtet 
ex, wie er die Schaufpiele in Drei Klajjen geteilt habe, nämlich in folche, 
welche aus dem alten und neuen LZejtament, Figuren, Sejchichte der 
Könige und Propheten, wie auch aus den Evangelien genommen find, 
Gerater im dem anderen weltlichen Theil, alter Hijtorien „aus den Poeten 
und Sejchichtfchreibern“, und endlich für den Dritten Theil die SFaftnacht{piele 
„mit fhimpflichen Schwänken gejpict, doch altmpflich vhır alle Unzucht, 
die fchwermütigen Herzen 3U Freuden zu ernumtern”. Alle Ddiefe Spiele 
witzden aber „auf das Deutlichit an den Tag gegeben nit Anfang 
Mittel und Ende“, auch feien alle Perjonen, gute und böfe „cine 
jede nach ihrer Art, auf das eigentlichit und feißigtt dargethan mit 
ihren Scherden, Worten und Kerken, Eingängen und ANusgängen“, fo 
daß aljo dies Buch nicht mur nüßlich zu Lejen fet, fondern daß auch 
die Stücke „für jeden, der dazu Luft Habe, mit Leichter Mühe daxzuftellen 
find“. — Wir erfehen hieraus, daß er im den reicheren ınveljungen 
über Tor und Gebärde, Einz und Ausgänge nicht nur auf die praftijch- 
thcatralijchen Forderungen mehr Wert Icgte, [ondern daß er auch Hber 
Sie Sramatiiche Komwofition fchon zu HKarerer Erfenntnis aefonumen War.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.