Metadaten: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

— 112 — 
als Wappen verwandte, gewahrt worden. Mummenhoff erinnert haupt⸗ 
sächlich an den schönen Adler, der das obere Stockwert des Thier⸗ 
Järtnerthorturms nach der Stadt zu schmückt. Seit Albrecht Dürer 
uaͤber beginnt die durchaus unhistorische Verbildung dieses Adlers. 
Man versteht das Kaiserantlitz nicht mehr, hält es vielmehr für ein 
weibliches Gesicht und so entsteht mit der Zeit durch ganz ungerecht— 
fertigte Ausschmückungen ein Jungfrauenwappen, das von einem neueren 
Historiker sogar als Adlerjungfrau bezeichnet wurde. In neuester Zeit 
hat man diesen Kopf auch noch eine Mauerkrone aufgesetzt. Die früher 
versuchten scherzhaften und wenn ernst gemeinten, doch ebenso haltlosen 
Erklärungen dieses angeblichen Jungfernadlers übergehen wir, um nur 
noch zu sagen, daß das Wappen, wenn farbig angelegt, im blauen 
(manchmal auch im grünen) Felde einen goldenen Adler zeigt. 
Diese drei Wappen, bezw. Siegel, wurden nun auf öffentlichen 
Denkmälern, Gebänden, Münzen, daun auch auf vom Rate ausgehen— 
den Publikationen, Mandaten, Verordnungen u. sJ. w. auf verschiedene 
Art zusammengesetzt, angebracht. 
Am häufigsten steht oben der einfache Adler, nuten rechts der 
Jungfrauenadler (wenn wir einmal diese Bezeichnung beibehalten 
wollen) und links der halbe Adler mit der sechsfachen schrägrechten 
Teilung. Manchmal werden nur der Jungfrauenadler und der halbe 
Adler, so namentlich auf Münzen, neben einander gestellt. Bisweilen 
sieht man auch den einfachen Reichsadler ohne Schild über den zwei 
unteren Wappen schwebend, als wenn er sie mit seinen Flügeln deckte. 
Nicht selten kommt dann auch der gekrönte Doppeladler vor, wie 
z. B. am ehemaligen, jetzt als Postgebäude verwendeten Fünferhause 
mit der Jahreszahl 1521, wo er allein zu sehen ist, während er an 
dem Wurzelbauerischen Brunnen (dem sog. Tugendbrunnen) bei der 
Lorenzer Kirche mit dem zweigeteilten Wappen verbunden ist und an 
der nach Osten hinschauenden Stadtmauer sowohl an der seit 1811 
abgetragenen Bastei neben dem Wöhrderthürlein, als auch an der die 
Länge hinlaufenden Mauerwand, angebracht ist. Lochner meint, es 
scheine mehr der künstlerischen Liebhaberei überlassen gewesen, als durch 
einen besonderen Beschluß bestimmt worden zu sein, ob man bei einer 
solchen Kombination sich dieses, des eigentlichen kaiserlichen Reichs— 
adlers oder des einköpfigen ungekrönten Schultheißenadlers bediente. 
Nur erwähnen wollen wir hier doch die Angabe, die sich bis 
tief ins vorige Jahrhundert in Nürnberger Chroniken erhalten hat 
und hier und da wohl auch noch heute herumspukt, daß Nürnberg in 
allerältester Zeit drei schwarze Wolfsangeln im weißen Felde oder drei 
weiße Wolfsangeln im schwarzen Felde geführt habe. (Gorts. folgt.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.