Metadaten: Alt-Nürnberg

126 
dadurch entstandenen Hügel der Name Judenbühl entstanden sei. 
Ist es auch nicht erwiesen, so ist es doch wahrscheinlich, daß der 
Nürnberger „Judenmord“ überhaupt nicht so schlimm war als in 
— 
der Entscheidung den Nürnberger Staub von den Füßen geschüttelt 
haben, andere mögen während des Tumults entflohen sein; auch der 
Umstand, daß schon nach drei Jahren die Wiederkehr der Juden nach 
Nürnberg erfolgte, läßt vermuten, daß die Erinnerung an ihren 
früheren Aufenthalt daselbst nicht gar zu abschreckend gewirkt habe. 
Für den Kaiser waren die Juden eine viel zu wertvolle und 
ergiebige Quelle, als daß er dieselbe hätte für immer missen mögen, 
und da auch die Kasse der Stadt mittelbar beteiligt war, so stand 
von diesen zwei Seiten der Wiederkehr der Juden kein Hindernis 
mehr im Wege, zumal der Zweck der Gewinnung eines Markfplatzes 
ja vollständig erreicht war. Schon am 2. Mai 18352 schloß die 
Stadt unter kaiserlicher Genehmigung (denn nur mit Erlaubnis des 
Kaisers durfte eine Stadt Juden aufnehmen und sie schützen) mit drei 
Vertretern der Angehörigen der Judengemeinde einen Vertrag ab, in 
velchem die letzteren sich anheischig machen, sich dort niederzulassen, 
vo es der Bürgerschaft am besten dünkt, und auch zugeben, daß alle 
Briefe (Urkunden), welche sie zum Schaden der Stadt besäßen oder 
einmal erwerben würden, kraftlos sein sollen, wogegen die Stadt 
hnen und den später aufzunehmenden Juden den Schutz der Bürger— 
schaft verspricht. Kurz darauf, am 26. Mai, erteilte Karl IV. der 
Stadt das Privileg, Juden aufzunehmen und erklärte weiter, daß er 
die Zinsen und Nutzungen, die ihm von den Juden zufallen würden, 
niemandem verpfänden, sondern bei des Kaisers Kammer behalten wolle. 
Zur neuen Ansiedlung wurde den Juden die sogenannte Hofstatt 
im Taschenthal, die Gegend vom Heumarkt bis an die Pegnitz, an— 
zewiesen. Dort hatte ein großer Brand i. J. 1840 sämtliche (angeb— 
lich 400) Häuser zerstört und auf dieser ausgedehnten Brandstätte 
errichteten nun die Ansiedler ihre neuen Wohnstätten. Die noch 
jeute sogenannte Ju dengasse und der obere und untere Judenhof 
erinnern noch jetzt an die Wohnsitze, welche die Juden Alt-Nürnbergs 
anderthalb Jahrhundert lang inne hatten. Auch ihre Synagoge 
vbefand sich daselbst, während ihr Begräbnisplatz außerhalb der da— 
maligen Stadtmauer, jenseits des Lauferschlagturms, in der Gegend 
der Beckschlagergasse angebracht wurde. 
Durch eine empörte Volksmenge wurden die Juden in Nürnberg 
hinfort nicht mehr bedroht, wohl aber hatten sie, so lange ihr 
Aufenthalt in der Stadt noch währte, über ihre beträchtlichen ordent— 
lichen Ausgaben hinaus von den bekannten Abzapfungen im kleinen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.