Full text: Alt-Nürnberg

127 
tunden ß 
duß h 
ar az 
hon bh 
geschit 
auchhe 
uden uh 
an ihr 
hahe. 
volle mh/ 
n mögel 
— 
dindern 
— 
chloß de 
hnig di 
mit du 
qdah, il 
zulasser 
daßelb 
zen ode 
Stut 
— 
(V. du 
ßeet 
wvülden 
avolb 
sofstut 
z, u 
— 
Nftütl 
⸗ nulh 
phof 
therßß 
agbs 
rdn 
ogen⸗ 
ahels 
yrt 
ne 
und im großen Stil noch gar manche zu erleiden. Wir wollen uns in 
deren Aufzählung auf die hauptsächlichsten Operationen beschränken. 
Als i. J. 1377 die Stadt auf des Kaisers Entscheid an den 
Burggrafen 5000 fl. zahlen mußte, weil sie vor dessen Burg eine 
Mauer aufgeführt hatte, mußte die Judengemeinde einen Beitrag von 
300 fl. leisten; der Jude Rapp, der reichste Mann der Gemeinde, 
zahlte noch besonders 100 fl. und streckte der Stadt noch außerdem 
2000 fl. vor. — Im Jahre 1384 war in Franken wieder einmal 
eine Verfolgung gegen die Juden im Gang; die Juden in Nürnberg 
uchten Sicherheit für sich dadurch zu erlangen, daß sie der Stadt 
1000 fl. freiwillig zahlten; andere Nachrichten aber stellen diese 
„Freiwilligkeit“ in einem ganz eigentümlichen Licht dar: sie sagen, 
nan habe die Juden so lange gefangen gesetzt, bis sie sich mit Geld 
loskauften. 
Das Argste von Erpressung und das Sch mloseste von Aus— 
vlünderung aber erfuhren die Juden in Franken und Schwaben im 
allgemeinen und in Nürnberg im besonderen unter Kaiser Karl IV. 
Sohn, dem König Wenzel, in den Jahren 1885 und 1390. 
Schon i. J. 1383 hatte Wenzel den Versuch gemacht, die Juden in 
den rheinischen und schwäbischen Städten für alleinige Rechnung zu 
plündern; da der saubere Plan aber an dem entschiedenen Widerstand 
der Städte gescheitert war, so entschloß er sich zwei Jahre später, 
das edle Werk mit den Städten auf gemeinsame Rechnung auszuführen. 
Zu ihrer Unehre gingen die Städte auf den schmutzigen Handel ein, 
der auf dem Ulmer Städtetag im Juni 1385 zwischen den Vertretern 
Wenzels und den Städten ganz geschäftsmäßig in der Form eines 
Vertrags eingeleitet wurde. Von den Schuldforderungen der Juden 
sollte nach dieser Abmachung ein Viertel gestrichen werden; dabei 
war aber stillschweigend verstanden, daß die übrigen drei Viertel 
nicht etwa an die Gläubiger, die Juden, sondern an die Städte 
zurückbezahlt werden sollten. Dann wurde beschlossen, an einem 
bestimmten Tage, 16. Juni, sämtliche Juden in Haft zu nehmen und 
die nicht fest angesessenen zu vertreiben. Es geschah denn auch 
wie abgemacht. In Nürnberg wurden an dem genannten Tage 
die reicheren unter den Juden auf der Burg, die anderen in den 
Kellern des Rathauses festgesetzt und es wurde dann mit ihnen über 
die von ihnen an die Stadt zu überlassenden Kapitalforderungen 
verhandelt und abgeschlossen. Die an die Stadt überlassenen und von 
dieser auch innerhalb fünf Jahren vollständig eingebrachten Schuld— 
forderungen betrugen 80896 fl. Dazu kam noch ein Schuldbrief der 
Stadt mit 7000 fl., welcher vernichtet wurde und eine Forderung 
an den Burggrafen von 8000 fl., wofür dieser, um dieser Schuld
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.