Objekt: Nürnbergs Bedeutung für die politische und kulturgeschichtliche Entwickelung Deutschlands im 14. und 15. Jahrhundert

27 
id 
st 
s 
X 
8 
I8 
1* 
187 
fe 
aft 
* 
ep 
e8 
Ype 
n. 
97 
Königswinter. Im ganzen Werk ist Wort und Ton Eins, und 
hob dasselbe durch seinen geschichtlichen Rückblick auf Deutschlands 
Schmach und Ruhm, auf Stärke und Schwäche und durch seinen 
ernsten Mahnruf: „Heb das alte Reich“ zur höchsten Begeiste— 
rung hin. — Doch ist hierbei nicht zu verschweigen, daß der Com— 
ponist an die Liedertafeln sehr große Anforderungen stellt, die nur 
durch die trefflich ausgeführte Instrumentalbegleitung glücklich über— 
wunden wurden. 
Nach dieser ersten Abtheilung der Production trat Herr Bür— 
germeister von Wächter vor und sprach: Hochverehrte Anwesende! 
Ich habe soeben folgende telegraphische Depesche unseres geliebten 
Königs erhalten: „Scheveningen, 21. Juli: Hrn. Bürger— 
meister v. Wächter. Ich grüße meine treue Stadt Nürn— 
berg und Ihre Gäste. Max.“ Meine Herren! Verehrte An— 
wesende! Dem geliebten Könige von Baiern, dem Stolz und der 
Verehrung des Landes, dem Fürsten, auf den man von allen 
Gauen des lieben deutschen Vaterlandes hinblickt; diesem Fürsten 
ein dreifach donnerndes Hoch! (Hoch.) Ich werde zurücktelegraphi— 
ren nicht nur den Dank Nürnbergs, sondern auch den Dank unserer 
Gäste. Nicht wahr, meine Herren? (Bravo.) Hierauf folgt Ab— 
singen von „Heil unserem König, Heil“ u. s. w. 
Nach kurzer, aber höchst nöthiger Pause, wurde die 
e 
Zweite Abtheilung 
f- 
en 
er 
st 
F⸗ 
2n 
ef 
2n 
rf 
I 
—— 
5) mit der Sturmesmythe, gedichtet von Lenau, compo— 
nirt und dirigirt von Fr. Lach ner, kgl. General-Musikdirector in 
München, eröffnet. — Mit wunderbarer Wahrheit schildert der 
erste Satz die tiefe Stille der See, die regungslose Natur, bis erst 
einzelne, dann rasch sich folgende Figuren, die Vorläufer der her— 
auffahrenden, bis jetzt in stürmischer Beklommenheit zurückgehaltenen 
Wolken — das bange Schweigen lösen. Majestätisch und von 
überwältigender Wirkung antwortet die Musik den Töchtern des 
Meeres — den Wolken — auf die Frage, ob die See, die alte 
Mutter todt? in dem c-dur-Satze mit den Worten: „Nein, sie 
lebt!“ Der hochverdiente Componist hat durch die Sturmesmythe 
allen Liedervereinen ein unbezahlbares Geschenk gemacht, was auch 
Sänger und Publikum deutlich darlegten nach höchst gelungener
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.