Inhaltsverzeichnis: Hans Sachs

339 
Hans Sachs. 
zuerkennt; im Alter wurde er untersetzt, gedrungen und machte einen 
etwas derben Eindruck. Seine regelmäßigen Züge deuteten auf 
Ebenmaß auch in der Gesinnung, seine hohe Stirn sprach von außer— 
gewöhnlicher Geistesbegabung, aus feurigem Auge blitzte Seelentiefe 
und ein reiches Gemüt. 
Im Benehmen war der Nürnberger Meister stets bescheiden 
und maßvoll. Trotz des täglich sich steigernden Dichterruhmes, 
trotz des großen Einflusses, den er während der Reformationswirren 
auf Nah und Fern ausübte, trotz des besten Ansehens in Nürnberg 
blieb er stets der einfache, schlichte Handwerker, der nicht über 
seinen Beruf hinaus auftreten will. 
Schlicht und kernig wie sein Äußeres war auch seine Seele 
und sein Charakter. Gediegenheit der Ansichten über die Welt und 
ihr Treiben, über Hoch und Niedrig, hohe Lauterkeit in Bestreb— 
ungen, Klarheit und Festigkeit der sittlichen Überzeugung, Gut— 
mütigkeit und Offenheit in seinem Wesen machten ihn zu einem 
echten und rechten Vertreter des Bürgertums, das damals noch in 
höchster Blüte stand. Oft streift sein Charakter allerdings auch an 
das Hausbackene, ja Philiströse; allein dieser Umstand macht uns 
den Nürnberger Meister nicht weniger wert, da er ja auch nichts 
Höheres anstrebte, als ein tüchtiger Handwerker und Bürger zu sein. 
„Ich hielt mich“, sagt er diesbezüglich, „tapfer und ehrlich, und 
darum hielt mich jedermann hoch und herrlich.“ 
Zu Hause war er ein treuer, liebender Gatte und besorgter 
Vater. Seine beiden Ehebündnisse scheinen recht glückliche gewesen 
zu sein. Wenigstens beschreibt er in der Dichtung „Der wunder— 
liche Traum“ mit sehr gefühlswarmen und zum Herzen dringen⸗ 
den Worten das schöne Einverständnis und das ungetrübte Glück, 
das ihn mit seiner ersten Frau verband. Auch sonst hebt er das Glück einer 
guten Ehe sehr hervor,!) obgleich er für die Trübnisse und Mißhellig— 
keiten, die in der Familie vorzukommen pflegen, durchaus nicht blind ist.?) 
Im Verkehre mit Untergebenen und Bediensteten wird der 
Meister als mild und gütig geschildert, vor höher Gestellten kroch 
er nie, sondern wahrte stetig seine Manneswürde und Eharakterehre. In 
Gesellschaft war er offen, gesprächig, fröhlich, zuthunlich. Sein gesunder 
Humor konnte viele Anwesende in die heiterste Stimmung versetzen. 
An seinem geliebten Nürnberg, das als kleine, aber mächtige 
Republik in ganz Deutschland angesehen war und in vielfacher Hin— 
1) S. „Die getreu e“ (Ehe) bei Goedeke. Bd. 4, S. 151. 
S. „Was die e gut mach“, Goedeke, Bd. 4, S. 237. 
sicht 
Seer 
Bür 
gege 
sich 
nend 
Ipfr 
mit 
me 
mi 
y01 
spie 
hier 
hei 
Idhe 
hero 
Sp 
lick 
D. 
Fe 
Ha 
und 
ern 
ch 
T 
he 
VI. 
hei 
dep 
uUnd 
Ge 
Ord 
gut 
Vv
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.