Metadaten: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

70 
worfen sein sollte. Außerdem übergiebt er dem Kloster die Kapelle in 
Altenfurth mit allen ihren Zugehörungen, den Gottesdienst in ihr zu be⸗ 
sorgen, ein Recht, das früher das Schottenkloster von St. Agydien besessen 
hatte. Hatte dieses versäumt, sich um die königliche Gnade zu bewerben? 
Die Zustände in Deutschland waren inzwischen so trostlos ge⸗ 
worden, Willkür und Gesetzlosigkeit hatten so zugenommen, daß die 
deutsche Königskrone als eine Dornenkrone erschien, die kein Fürst 
mehr auf sein Haupt drücken wollte. Zwar den Böhmenkbnig Ottokar, 
der in dieser Zeit zu seinem Stammlande Böhmen noch einen großen 
Teil der jetzigen österreichischen Länder erworben hatte, gelüstete es 
wohl, der höchsten Würde im deutschen Reiche teilhaftig zu werden, 
aber da er bei den Kurfürsten, auf die schon damals das Recht, den 
deutschen König zu wählen, übergegangen war, nicht die uötigen Sym— 
vpathieen fand, sah er schließlich ein, daß es für ihn und den Ausbau 
reiner besonderen Machtstellung zweckmäßiger sei, wenn ein Scheinkönig 
sein Haupt mit der bedeutungslos gewordenen Krone schmückte. Die 
Kurfürsten, die keinen mächtigen Koönig wollten, kamen endlich dazu 
und die Geistlichen gingen mit dem unwürdigen Beispiel voran — 
die Krone an den Fürsten zu vergeben, der am meisten gewillt und 
im Stande war, ihre Habgier zu befriedigen. Es brauchten ja auch 
keine deutschen Fürsten zu sein, wenn sie nur Geld und Güter gaben. 
So wurde dem deutschen Reiche das traurige Geschick zu Teil, daß 
zwei ausländische Fürsten, die ihre Eitelkeit zur Bewerbung um die 
deutsche Königskrone trieb, der spanische König Alfons von Castilien 
und der Engländer Richard von Cornwallis von zwei hadernden Par⸗ 
teien zu deutschen Königen gewählt wurden, von denen jener überhaupt 
nicht nach Deutschland kam, dieser nur einige Male mit Schätzen be— 
laden, den Rhein herauffuhr, um den Fürsten, die ihn gewählt hatten, 
ihren Lohn zu zahlen. 
In die Zeit des Interregnums fällt auch der tragische Ausgang 
des hohenstaufischen Hauses. Im Herbst 1267 trat der junge Konradin, 
der Sohn Konrads IV. seinen verhängnisvollen Zug nach Italien an, 
um Karl von Anjou, den der Papst das Königreich Sicilien und 
Neapel verliehen hatte, zu entthronen und sein väterliches Erbe wieder 
an sich zu bringen. Der Zug mißlang nach anfänglichen Erfolgen 
vollständig. In der Schlacht bei Tagliacozzo in Unteritalien wurde 
Konradins Heer geschlagen, er selbst gefangen genommen und am 29. Ok⸗ 
tober 1268, kaum 17 Jahre alt, zu Neapel durch das Beil des Henkers 
hingerichtet. Mit ihm erlosch das ruhmvolle Geschlecht der Hohenstaufen. 
Eigentümlich und nicht ganz aufgeklärt ist die Stellung, die 
Nürnberg zu diesem letzten Sprößling des hohenstaufischen Kaiser⸗
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.