Objekt: Führer durch Nürnberg

57 
das 
neister 
mpo⸗ 
hichte 
ylade 
hin⸗ 
unst⸗ 
das 
ein 
icher 
esn 
ist!. 
leh. 
loch 
nit 
jdt. 
en 
der 
und 
die 
nde 
den 
s— 
ikt 
qus 
ich 
ren 
* 
t⸗ 
d! 
Ide 
ger 
sel⸗ 
eft. 
ten 
aft 
mit dem Gemälde „Die Auferstehung Christi“ von Joh. 
Franz Ermel und drei Hautreliefs von A. Kraft, nach 
neueren Forschungen von Veit Stoß; der Tuchersche Altar 
mit dem ewigen Licht und dem Gemälde Matthäus Merians 
(1659): Dornenkrönung Ehristi nach der Geißelung. Der 
Hallersche Altar mit Christus am Kreuze, Maria und 
Johannes, aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhungerts, an 
den Meister des Imhoffschen Altarwerkes erinnernd; am 
Pfeiler daneben ein Hochbild: die Kreuzführung von Adam 
Kraft 1496; der Hauptaltar 1821 nach C. Heideloffs 
Zeichnung von Rotermundt in Holz ausgeführt. Treffliche 
Schnitzarbeiten von Veit Stoß, Johannes, Jungfrau Maria, 
Christus am Kreuze, bilden eine hohe Zierde des Altars. 
Hinter demselben ein zierliches Weihbrodgehäuse als Wand— 
schrank mit alten Steinskulpturen. Von wertvollen Gemälden 
seien noch genannt: eine Grablegung von Dürer neben der 
Kanzel; gegenüber Kopie nach Rubens, das jüngste Gericht; 
darunter ein Gemälde Albrecht Dürers mit Figuren der 
Patrizierfamilie Imhoff, Wilibald Pirkheimers und dessen 
Frau, sowie des Künstlers selbst. Ferner eine Tafel von 
Hans von Kulmbach, Johannes der Täufer und St. Hiero— 
nymus, die Jungfrau Maria mit dem Christkind, neben ihr 
St. Katharina und St. Barbara, St. Petrus und St. Lorenz 
nebst dem Probste Lorenz Tucher nach Dürers Zeichnung; 
eine Erschaffung der Welt von Kreuzfelder über der süd— 
lichen Thüre. 
Die Glasmalereien, besonders im Chor, sind von Hirs— 
vogel, Kirnaberger und anderen, nennenswert darunter das 
Schürstabsche (1493), das Behaimsche, das Hallersche, das 
Kaiser Maximilians-Fenster (1514), das sogen. Markgrafen— 
fenster 1515 (erneuert 1882 nach Heideloffs Zeichnung), 
dessen Zeichnungen der Figuren nach Hans von Kulmbach, 
endlich das bischöflich Bambergische Fenster von Wolf Katz— 
—DD 
muß die im Jahre 1859 vollendete neue Kanzel angesehen 
werden. Sie ist nach einem ersten Entwurfe von Heideloff 
und den Verbesserungen von Kreling und Solger von Lorenz 
Rotermundt aus Eichenholz meisterhaft geschnitzt; die Bilder
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.