fullscreen: 1828-1833 (1. Band)

Hauser und Hahnemann. 
daß wir ohne Umstände sagen können: dieser Arthur war einer der 
größten Humbugkrämer, so je gelebet haben. Lutze, ein preußischer 
Postsekretär a. D., hat sich in selbsteigenem Auftrage aufs Kur— 
pfuschen gelegt und erzählt nicht bloß mit schamloser Unbefangenheit 
seine Kniffe und Lügen und Heucheleien im Amte und im Verkehre 
mit Menschen, sondern auch seine Wunderthaten: einer Dame strich 
er einmal über die Schürze, und geheilt war sie vom Durchfall; in 
einer Entfernung von Meilen sprach er in der Nacht (natürlich ohne 
Telephon) irgend einen Namen aus, die Leute erwachten; er legte 
sich selbst die Hand aufs ehrwürdige Haupt, im Nu war „Frau 
von O. in Riga“ () von schwerem Leiden geheilt. „Mein Famulus 
kam dazu und sagte: Sie sehen ja so verklärt aus! Da reichte ich 
ihm den Brief (mit der Schilderung ihrer Qualen), und als er nach 
dessen Lesung ausrief: die arme Frau! erwiderte ich: Sie ist geheilt. 
Und so war es auch.“ Der Wundermann heilte häufig auf 40 und 
mehr Meilen Entfernung einfach durch seinen Willen, und eine 
deutsche Universität schändete 1880 wieder den Doktortitel durch die 
Promotion dieses Menschen (natürlich in absentia). Diese Sorte 
eines Apostels erregt schon kein günstiges Vorurteil für den Messias 
Hahnemann. Noch weniger, daß beider Weizen gerade dort aufging, 
wo in schmachvoller Zeit ein eigener „Moniteur de l'Empire de 
Coethen“ erschienen ist! 
Organon der Heilkunst (erschienen 1810, 1818, 1824, 1829, 1833, 1865, 1881), 
Reine Arzneimittellehre (1811 und 1822 bis 1827, 6 Teile), Die chronischen Krank— 
heiten (Dresden u. Leipzig, 1828 bis 1830, 4 Teile); M. Müller, Zur Geschichte 
der Homöopathie (Leipzig, 1837), S. 27536; A. Lutte, Lehrbuch der Homöopathie 
Köthen, 18600), S. XXIV.; Altschul, Systematisches Lehrbuch der Homöopathie 
(Sondershausen, 1858), S. 198-200; J. Ch. A. Heinroth, Anti-Organon 
Leipzig, 1825), S. 116-2122; Krüger-Hansen, Die Homöopathie und Allopathie 
auf der Wage (Güstrow, 18383), S. 289 356; F. G. Gmelin, Kritik der Prin⸗ 
zipien der Homöopathie (Tübingen, 1835); G. O. Kleinert, Geschichte der 
Homöopathie (Leipzig, 1863), S. 140 u. ff., 211; F. Katsch, Ein Blick in 
die wissenschaftliche Begrüundung der Homöopathie (Stuttgart, 1879), S. 79; 
L. Griessel ich, Handbuch der homdopathischen oder spezifischen Heilkunst (Karls⸗ 
ruhe, 1848), S. 57-574, 172-211; B. Hirschel, Die Hombopathie (Dessau, 1851), 
—A
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.