Virtuelle Schatzkammer der Stadtbibliothek Nürnberg Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1828-1833 (1. Band)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1828-1833 (1. Band)

Multivolume work

Persistent identifier:
06492613
Title:
Kaspar Hauser
Author:
Linde, Antonius van der
Place of publication:
Wiesbaden
Nürnberg
Publisher:
Limbarth
Stadtbibliothek Nürnberg
Document type:
Multivolume work
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
eine neugeschichtliche Legende

Volume

Persistent identifier:
06492614
URN:
urn:nbn:de:bvb:75-20221128101310
Title:
1828-1833
Shelfmark:
Amb. 8. 1148(1)
Volume count:
1. Band
Document type:
Volume
Collection:
Norica
Prints from the 19th century
Publication year:
1887
Scope:
VIII, 408 S.
Copyright:
Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Language:
German
Subtitle:
eine neugeschichtliche Legende
Anmerkung:
In Fraktur

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Wunderkind Kaspar.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Chapter

Title:
IV. Hauser und Hahnemann.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter
Collection:
Norica
Prints from the 19th century

Contents

Table of contents

  • Kaspar Hauser
  • 1828-1833 (1. Band)
  • Binding
  • Paste down
  • Imprint
  • Title page
  • Chronologie.
  • Dedication
  • Figure: Kaspar Hauser [Porträt]
  • Vorwort.
  • Erstes Buch. Das Wunderkind Kaspar.
  • I. Am 26. Mai 1828.
  • II. Auf dem Luginsland.
  • III. Wunder und Ideale.
  • IV. Hauser und Hahnemann.
  • V. Kaspar Hausers Verstellung und Verlogenheit.
  • VI. Der schwarze Mann.
  • VII. Polizeirat Merker.
  • Zweites Buch. Baron Kaspar.
  • Inhalt.
  • Binding
  • Colour checker

Full text

7 
7 
— 
ff 
m 
ch 
1 
Ve 
te 
1 
8 
ch 
ch 
1 
) 
Ne 
je 
fe 
15 
J 
9. 
t⸗ 
gte 
hie 
gie 
3n 
Wesen der Homöopathie. 
85 
Auf die unsauberen, von seinen Pfaffen umsonst beschönigten 
Geldgeschäfte Hahnemanns gehen wir nicht ein, denn am Ende kann 
auch ein Gauner etwas „entdecken.“ Die neue, von S. H. erfundene 
Heilkunst besteht wesentlich aus den folgenden Behauptungen: 1) eine 
jede Krankheit besteht aus einer Symptomengruppe; 2) für jede 
Krankheit giebt es ein spezifisches Heilmittel; 8) dieses eine Heil— 
mittel wirkt dadurch, daß es eine der natürlichen Krankheit mög-— 
lichst ähnliche „arzneiliche Krankheit“, üud οοS, verursacht 
(daher: similia similibus curantur); 4) die durch das Heilmittel 
—V— 
diese dadurch aus und ist dann so freundlich, sich ohne weiteres auch 
selbst zu verabschieden; 5) nur der Versuch im gesunden 
Körper kann zur Entdeckung der richtigen Heilmittel führen); 
6) da die Heilmittel nicht stofflich, sondern geistig (dynamisch) wirken, 
sind die kleinsten Gaben den größeren vorzuziehen; 7) man poten— 
ziert (dynamisiert, vergeistigt) die Arzneien mittelst Verdünnung in 
geometrischer Progression Olganon, „8. 269. Die homövopathische 
Heilkunst entwickelt zu ihrem Behufe die geistartigen Arzneikräfte der 
rohen Substanzen mittelst einer ihr eigentümlichen, bisher unversuchten 
Behandlung zu einem vordem unerhörten Grade, wodurch sie sämtlich 
erst recht durchdringend wirksam und hilfreich werden, selbst diejenigen, 
welche im rohen Zustande nicht die geringste Arzneikraft im mensch— 
lichen Körper verraten. — 8. 270. So werden 2 Tropfen von den 
zu gleichen Teilen Weingeist gemischten frischen Pflanzensäften mit 
98 Tropfen Weingeist ver dünnt und mittelst zweier Schüttelschläge 
potenziert, als erste Kraftentwickelung, und so durch noch 
29 Gläser hindurch, jedes mit 99 Tropfen Weingeist zu * ange— 
fülltem Glase, dergestalt, daß jedes folgende Glas mit einem Tropfen 
des vorigen Glases (was schon zweimal geschüttelt war) versehen wird, 
sie 
3 
er 
n 
n 
37 
1) Die menschenfreundlichen Ärzte sollen sich also z. B. eine der natürlichen 
Krankheit möglichst ähnliche (und die größte Ähnlichkeit ist doch die Gleich— 
heit) Leberkrankheit, Gehirnerweichung, Lungenentzündung, Taubheit, u. s. w. 
anprobieren? Ja warum denn nicht? „Seine (des Arzneiprüfers) Gesn udheit 
wird unveränderlicher; er wird robuster, wie alle Erfahrung 
lehrt.“ Der Mann, der das auftischt, hieß Hahnemann.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1828-1833. 1887.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.