Volltext: error

578. — 
der kolossalen Opfer des zweiten Markgrafenkriegs uns durchweg das 
Bild eines kräftigen, strebenden Geweinwesens zeigt. 
Zu den Nachwehen dieses Krieges gehörte noch die Kriegskosten— 
entschädigung von 175000 fl., welche durch Schiedspruch des Kaisers 
Ferdinand von 1558 die Stadt Nürnberg zusammen mit den Bischöfen 
von Bamberg und Würzburg in sieben Jahresfristen an das Haus 
Brandenburg zu zahlen hatte. Der Krieg von 1538 selber hatte 
—D 
Nürnberg ungefähr ein Viertel fiel. Rechnet man zu diesem allen 
noch die Summe von beiläufig 2 Millionen fl., welche der Stadt die 
Belagerung durch Albrecht Alcibiades gekostet hat und die an Moritz 
don Sachsen und seine Verbündeten bezahlten 100000 fl., so kann 
man sich denken, wie arg der Haushalt der Stadt gestört wurde. 
Der Keim zu dem finanziellen Siechtum, welches der Reichsstadt in 
ihrer letzten Periode ein so trübseliges Gesicht gibt, ist in dieser Zeit 
gelegt worden. Einstweilen war die nächste Folge die Erhöhung der 
bisherigen Abgaben. Schon 1553 wurde die Losung verdoppelt und 
die einfache Losung erhielt hinfort fast jedes Jahr einen Zuschlag von 
25— 750.. Auch das Ungeld, d. i. der Aufschlag auf Getränke und 
Lebensmittel, wurde bedeutend erhöht. Daß über diese Vermehrung 
der Lasten in der Bürgerschaft manches Murren laut wurde, läßt 
—DD 
und die Befriedigung über die hergestellte Ruhe zu lebhaft, als daß 
man die neuen Lasten gar zu hart empfunden hätte. 
Die Thätigkeit des Rats war jetzt in erster Reihe auf die Heil— 
ung der durch die markgräfliche Belagerung entstandenen Schäden 
und Verwüstungen und auf die Vollendung der Stadtbefestigung 
gerichtet. Auf der Hallerwiese waren vor der Belagerung sämt— 
liche Bäume niedergehauen worden, jetzt wurde sie neu mit Linden 
bepflanzt. Die Bartholomäuskirche in der Vorstadt Wöhrd 
war während der Belagernng durch Brand zerstört worden, jetzt 
1564) wurde sie neu aufgebaut. In den Jahren 1555—68 wurden 
unter der Leitung des Baumeisters Georg Unger die quadratischen 
Türme am Laufer-, Frauen-, Spittler- und Neuen Thor mit rundem 
Steinmantel ummauert. In dieser trutzig-gedrungenen Form stehen 
diese Thortürme noch heute da und tragen nicht wenig bei zu dem 
anziehenden und charakteristischen Gesamtbilde Alt-Nürnbergs. Im 
weiteren Verlauf wurden die Wallgänge beim Tiergärtner- und 
Vestnerthor hergestellt und die Thore mit Zugbrücken versehen, wie 
denn die Instandhaltung der Festungswerke überhaupt für den Rat 
unausgesetzt ein Gegenstand der Aufmerksamkeit war. 
In verschiedenen, das soziale Leben betreffenden Verordnungen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.