Volltext: Alt-Nürnberg

160 — 
Nützel, dem Pfleger des Klosters. In der Art, wie Charitas Pirk— 
heimer in diesen Briefen ihren Standpunkt verteidigt, tritt ihre Geistes— 
kraft vollmächtig hervor und die Entgegnungen des grundgescheiden 
Losungers erscheinen der schneidigen Dialektik der 60jährigen Kloster— 
frau gegenüber wie ein unbeholfenes Stammeln. Auch Willibald Pirk— 
heimer nahm sich in einer meisterhaften Denkschrift um die Insassen 
des Klaraklosters an, aber ebenfalls ohne Erfolg. Erst durch die 
Verwendung Melanchthons, welcher während seiner durch die Gründ— 
ung des Gymnasiums veranlaßten Anwesenheit in Nürnberg auch das 
Klarakloster besuchte, scheint seitens des Rats ein milderes, rücksichts— 
volleres Verfahren eingeschlagen worden zu sein. Durch die unver— 
meidliche Verringerung der Einnahmen wurde die Lage der Kloster— 
frauen sehr beengt und unsicher. Charitas Pirkheimer starb 1582; 
ihre Schwester und Nachfolgerin Klara im Jahre darauf. Pirkheimers 
Tochter Katharina, gestorben 1563, schloß die Reihe der Abtissinen. 
Die letzte Klosterfrau in Skt. Klara, Ursula Muffel, der man ver— 
stattete, ihres Glaubens zu leben, starb 1591. Die Dominikaner— 
nonnen in Skt. Katharina, welche besonders im Abschreiben von 
Büchern eine große Thätigkeit entwickelten, erhielten die Erlaubnis, 
bis zu ihrem Ende im Kloster zu verbleiben; sie durften aber keine 
Novizen mehr aufnehmen. Die letzte Nonne in Skt. Katharina 
starb 1596. 
So hatte der Rat kraft seines Hoheitsrechtes, das er unter dem 
Beifall der Bürger auf die gesamten kirchlichen Verhältnisse ausdehnte, 
die Reformation mit fester, manchmal rauher Hand durchgeführt. 
Der öffentliche katholische Gottesdienst war gänzlich untersagt und nur 
der Hausgottesdienst erlaubt. Infolgedessen errichteten die Deutsch— 
herren in ihrem Ordenshause ein Oratorium, in welchem fremde 
Priester Gottesdienst hielten. Der Rat war gemäß der ganzen Ent— 
wicklung der oberste Bischof in Stadt und Gebiet; ein Konsistorium, 
wie in den fürstlichen Ländern geschah, hat er nicht errichtet. Das 
ganze Kloster- und Kirchenvermögen stand zu seiner Verfügung; es 
wurde unter die Verwaltung des Land- und des Stadtalmosens 
gestellt, von welchem sich später das Kirchenamt abzweigte. Für 
Kirchenzwecke blieb höchstens ein Zehntel des gesamten geistlichen Ver— 
mögens vorbehalten; der größte Teil wurde zu den Wohlthätigkeits— 
stiftungen geschlagen und ein Teil wurde der allgemeinen Staatskasse 
einverleibt. Von den kostbaren Kirchengeräten wurde gleich ein Teil 
eingeschmolzen und zu Geld gemacht, das übrige inventarisiert und 
in Aufbewahrung genommen. Die neue Kirche, wie sie sich nach 
dem Grundriß Luthers entwickelte, war die Kostgängerin des Staats. 
Die ausgetretenen Mönche und Nonnen, soweit erstere nicht in Pfarr— 
gust 
J 
jͤrzern 
it gu 
Peir 
gihers 
su sih 
quehte 
rene 
hinfl 
Dn Sb 
aete 
en ib 
ungee 
xdhe 
tehrun 
mge 
ugelt 
dorn 
— 
ynts 
gumgt 
utch 
0 
lune 
96 
X 
gr
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.