Volltext: Alt-Nürnberg

ehmendq 
eitzzehhn 
hrecht 
echte Vp 
ninalhs 
üchng 
Ichr 
*4ool 
Negen di 
worheneh 
en, durh 
een, un 
mn sei 
ich si 
vaßen. 
Mitt 
— 
n seht 
ing det 
amlofn 
underr 
tenstit 
wellhet 
in den 
— 
Lund⸗ 
n und 
—E 
N— 
anden, 
an mit 
nhlthut 
Pe 
eulll 
pt 
V 
leinel 
auh 
—T— 
os) 
— 
307 
durch sein Gebiet sicher und ohne Schaden zu führen und für allen— 
allsigen Schaden Ersatz zu leisten. Das bewaffnete Geleite hieß 
das lebende Geleite, neben welchem sich späterhin das schriftliche 
der tote Geleite ausbildete. Dasselbe bestand in der Ausstellung 
on Geleitsbriefen, welche im Namen des Landesherren Schutz und 
Zicherheit der Personen und Güter vor widerrechtlichen Verletzungen 
vährend der Reise durch das betreffende Gebiet zusagte. Der Ge— 
eitsherr ließ das Geleite entweder durch besondere Reiter (Geleits— 
nänner) oder durch Unterthanen, die zur Geleitsfolge verpflichtet 
varen, leisten. Aber auch dieses Recht, geradeso wie die Zöelle, 
vurde eigentlich nur des Vorteils wegen geübt. Die „Herren“ er— 
reßten die Gebühren, ohne Geleit oder sonstige Bürgschaft zu leisten 
ind überließen den Kaufleuten, sich gegen die Wegelagerer zu schützen 
o gut sie konnten, ja oft genug trieben sie selbst dieses „edle“ Ge— 
verbe und verschafften sich auf diese Weise doppelten Vorteil. Zahl— 
os waren die Klagen und Prozesse wegen verübten Geleitsbruchs 
»esonders am Ausgang des Mittelalters, wo der gänzlich verwilderte 
eutsche Adel im Raufen und Rauben die einzige eines „Edlen“ 
vürdige Beschäftigung sah. 
Die Stadt Nürnberg besaß schon in früher Zeit das Geleits— 
wecht, indem Kaiser Heinrich VII. i. J. 1813 dem Reichsschultheißen 
yon Nürnberg das Geleitsrecht auf den Reichs- und Heerstraßen verlieh. 
Daß diese Geleitsgerechtigkeit dem Schultheißen und der Stadt 
Nürnberg zu ewigem Recht verbleiben soll, entschied Kaiser Karl IV. 
. J. 1347, sowie 1356 in der goldenen Bulle. „Als aber“, schreibt 
Müllner in seinen Nürnberger Annalen, „die Burggrafen an Gütern 
ehr zugenommen hatten und mächtig geworden waren und die Stadt 
ürnberg diese Herrlichkeit (des Geleites) nicht viel beachtete, weil 
abei wenig Nutzen, aber viel Mühe und Unkosten waren, so fingen 
ie Burggrafen an, sich des Geleites anzunehmen.“ Obwohl nun 
ber die Ausübung des Geleitsrechts durch die Burggrafen und 
zachherigen Markgrafen zwischen diesen und der Stadt ganz bestimmte 
hereinbarungen getroffen waren, so nahmen doch die Streitigkeiten 
wischen beiden Teilen nie ein Ende und währten, bis die freie Reichs— 
tadt und die Markgrafentümer zugleich ihre Endschaft erreicht hatten. 
Zu diesen Plagen des deutschen Handels gesellte sich noch der 
3traßenzwang. In frühesten Zeiten, da ein Landesherr die von 
hm neuangelegte Straße nur durch nachherige Abgaben bezahlt 
nachen und erhalten konnte, mochte es gerechtfertigt erscheinen, daß 
Reisende nur diese Straßen bei Gefahr des Verlustes ihrer Kauf— 
nannsgüter fahren durften. Als aber der Handel sich immer kräftiger 
entwickelte und die Verkehrs- und Marktplätze sich mehrten, auch 
20*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.