Full text: Alt-Nürnberg

228 
Eine freundliche Fürsorge für die „gemeine Bürgschaft“ bekundete 
E. E. Rat, als er i. J. 1434 von Margaretha Haiden, einer ge— 
bornen Hallerin, eine dieser aus dem Erbe ihres Vaters Peter Haller 
zugefallene, vor dem Irher⸗(Weißgerber⸗) Thürlein am Ausfluß der 
Pegnitz gelegene Wiese ankaufte und zu einem öffentlichen Spazier— 
und Erholungsplatz herrichten ließ. Nachdem i. J. 1443 dieser 
Wiesenplan auf Paul Vorchtels Anregung mit Linden bepflanzt worden, 
diente die Hallerwiese Jahrhunderte lang als Hauptbelustigungs— 
ort, als Spielplatz für Groß und Klein und war für die bescheidenen 
Ansprüche der Bewohner Alt-Nürnbergs alles das, was heutzutage 
der „Stadtpark“ für das jetzige Geschlecht ist. 
Eine andere Anordnung des Rats in dieser Zeit betraf die 
Herstellung eines Friedhofs außerhalb der Stadt. Infolge eines 
großen Sterbens von 1437, eines der größten und verderblichsten, 
welches in Nürnberg je gewütet hat, wurde im Jahre darauf der 
Johanniskirchhof errichtet, der allerdings vorläufig bloß als Land— 
kirchhof benützt wurde, indem bis zum Jahre 1519 die Plätze rings 
um die Kirchen der Stadt als Begräbnisstätten dienten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.