Volltext: Alt-Nürnberg

22 
ar die hy 
Nit 
tidii 
erhallen 
JIIdh 
rpfündn 
Ane hih 
mund dy 
tiolgeh 
nhurg Mh 
II7, u 
af Fu 
ind eint 
ennzolletn— 
hei den 
Ahleh 
engewirt 
X 
u machen 
üch ihn 
—X 
eschwähh 
wordel 
nd zer 
zranden⸗ 
dudwi⸗ 
erh, ab 
de, den 
e dunh 
Nacht 
rfallen, 
purden 
Nnist 
rungen 
gen 
ruhelh 
sstalet 
n ah⸗ 
lofen 
die 
dem 
Nacken lag und unter Umständen ein Zwing-Uri für sie werden 
fonnte. 
Das Burggrafenschloß wurde nicht mehr aufgebaut. Der Ent— 
schluß des Markgrafen, sich seines Nürnberger Besitztums zu entäußern, 
fand seine Verwirklichung in dem Kaufvertrag vom 27. Juni 1427, 
nach welchem der Markgraf die Ruine seiner Burg, die zum Burg— 
gaftum gehörigen Ortschaften Wöhrd, Dürrenhof, Schniegling, Buch, 
Schnepfenreuth und Höfles, seine Rechte am Wald, Lorenzer und 
Sebalder Seite, sowie seinen Anteil am Schultheißenamt wie am Zoll 
um die Summe von 120000 fl. an die Stadt überließ. Trotz aller 
Fürsichtigkeit, welche den Nürnberger Rat allezeit auszeichnete, ließ 
sich derselbe verschiedene Vorbehalte des Markgrafen gefallen. Am 
Schlusse des Vertrags nämlich heißt es, daß die Burggrafen 
ür sich und ihre Erben und Nachkommen ausgenommen und vor— 
Fehalten haben ihre weltlichen und geistlichen Lehen, das Landgericht, 
den Wildbann und das Geleitsrecht außerhalb Nürnbergs. In 
diesen Ausnahmen lag der Zunder und Brennstoff für Jahrhunderte 
angen Streit. 
Eine andere, nach den Anschauungen der damaligen Zeit höchst 
vichtige Begebenheit war die Verbringung der Reichskleinodien 
niach Nürnberg, wo sie nach ihren vielen Wanderungen auch fast bis 
zum Ende des heil. römischen Reichs deutscher Nation verblieben sind. 
Jahrhunderte lang bestand für die Reichsinsignien kein bestimmter 
Aufbewahrungsort von Reichswegen, sondern sie gingen bei dem Tode 
eines Herrschers in die Hand seines Nachfolgers über und jeder Kaiser 
»der König führte sie auf seinen Reisen oder Feldzügen mit sich oder 
tieß sie auch vorübergehend in einer Reichspfalz oder Burg auf— 
zewahren, denn ihr Besitz bekundete in der alten Zeit die Rechtmäßigkeit 
der Königs- oder Kaisergewalt. Erst unter den Hohenstaufen war die 
Burg Trifels bei Annweiler in der Rheinpfalz ständiger Aufbewahrungs— 
ort der Reichsinsignien. Von hier ließ sie Kaiser Friedrich II. in 
die von ihm erbaute Stadt Vittoria bringen, wo sie aber zu Grunde 
zingen, als die Bürger von Parma sich dieser Kaiserstadt durch 
Überrumpelung bemächtigten. Wahrscheinlich hat Kaiser Friedrich II. 
sie nachmals durch andere ersetzt und zwar aus dem Kronschatze zu 
Palermo, der infolge der Vermählung Kaiser Heinrich VI. mit der 
normannischen Königstochter Konstanze in den Besit der Staufer 
übergegangen war. Dieser Ursprung aus Sizilien ist deshalb wahr— 
scheinlich, weil die meisten der noch vorhandenen Insignien sowohl 
durch ihre Inschriften als durch die Art der Arbeit sich als Erzeugnisse 
von den normannischen Königen beschäftigter sarazenischer Künstler 
des 11. und 12. Jahrhunderts darstellen. Rudolf von Habsburg 
Rösel, Alt-Nürnberg. 15 
— 
X
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.