Volltext: Alt-Nürnberg

— 105 — 
remd 
Jbe 
host⸗ 
dhe 
dem 
liche 
duun 
ließ 
V— 
geng 
Nttep 
M 
dep 
hley 
heit 
der 
—INEsf 
urd 
i 
Psf 
diff 
i 
P 
— 
hauptstadt München, hat auch Ludwig so oft geweilt als in Nürn— 
berg. Von den 33 Regierungsjahren Ludwigs werden 25 aufgeführt, 
von denen er in jedem kürzere oder längere Zeit in Nürnberg sich 
aufgehalten hat. Und zwar nimmt er stets Herberge bei einem 
Bürger der Stadt, bei Ulrich Haller, bei Heinrich Weigel auf dem 
Milchmarkt, oder bei Albrecht Ebner auf dem Salzmarkt, zuletzt 
meistens bei Konrad Groß an der Brücke, den er häufig seinen 
lieben Wirth nennt. 
Kurz nach Kaiser Heinrich VII. Tode hatten Burggraf Fried— 
rich IV. und die Stadt, wie zwei gleichstehende, selbständige „Mächte“ 
wenn dieser Ausdruck erlaubt ist) einen Vertrag abgeschlossen (3. Okto— 
ber 1313), nach welchem sie sich verpflichten, gemeinschaftlich dem 
künftigen König anzuhängen und wenn dies nicht möglich sein sollte, 
sich einander nicht zu befeinden. Nun zeigte zwar der von einem 
Teil der Wahlfürsten gegen Ludwig von Bayern gewählte Friedrich 
von Osterreich in einem eigenen Schreiben der Stadt Nürnberg seine 
Wahl an, allein wie Nürnberg gleich den meisten Städten sich sofort 
an Ludwig von Bayern anschloß, so that auch der Burggraf; und 
wie der letztere den Wittelsbachern als treuester Anhänger immer 
thatkräftig zur Seite stand, so hat auch die Stadt Nürnberg bei allen 
Wechselfällen Ludwigs in ihrer Anhänglichkeit an denselben niemals 
gewankt und ihn stets nach Kräften unterstützt. Schon i. J. 1316 
beteiligte sich die Stadt an dem Zuge Ludwigs gegen Herrieden. 
In dieser Stadt hatte Ludwig übernachtet, als er anfangs d. J. 1316 
vom Rhein nach Bayern zurückkehrte. Diese Gelegenheit benutzte 
Kraft von Hohenlohe, ein Parteigänger der Habsburger, zu einem 
Mordanschlag auf Ludwig, indem er dessen Schlafstätte anzünden 
ließ. Ludwig entkam der Gefahr, rüstete aber und erschien am 
10. März 1316 vor dem von dem Hohenlohe besetzten Herrieden, 
nahm und verbrannte die Stadt bis auf die Kirche, zerstörte die 
Burg Wartberg und übergab, nachdem er Herrieden der Bezeichnung 
als Stadt verlustig erklärt hatte, Ort und Veste mit allen Rechten 
und Einkünften an den Bischof von Eichstätt. Für ihre Teilnahme 
am Zug durften die Nürnberger die Gebeine des hl. Deokarus von 
Herrieden nach Nürnberg verbringen, wo sie als kostbare Reliquie 
in einem silbernen Sarg in der Lorenzkirche aufbewahrt wurden. 
In dem Eingang zu einer wichtigen, der Stadt Nürnberg am 
7. April 1331 ausgestellten Urkunde bemerkte Ludwig, daß er es 
als seine kaiserliche Pflicht ansehe, für das Wohl ihrer Bürger zu 
— 
Verordnungen beweisen hinlänglich, daß diese Bemerkung keine leere 
Redensart gewesen ist. Seine verschiedenen Anordnungen zur Er—
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.