Volltext: Festschrift zur 250jährigen Jubelfeier des Pegnesischen Blumenordens

255 
Moon 
1p tan 
IE id 
1 Nelbe, 
Ullangs 
öl, 
T bad 
Obere“ 
Alles 
Uollcher 
denn 
Titand 
' allen 
Öligen 
Bir 
eine 
rt 
alcher 
Yo 
C Den 
x Set: 
Nah 
‚ua 
155 
HG 
Al 
{ne( 
hen 
m 
ANNE 
JE 
MM) 
berühmten Schelmenroman „Vida del‘ gran tacaßo“ verdienen 
jeine „Träume“ Bbefondere Hervorhebung. Er ift der Erfinder 
diejer „neuen phantaftijdhen Form der Satire“. Mofcdherofdh hat 
bekanntlich aus ihnen feine „Gefichte Philanders von Sittewald“ 
teilweije gejdhöpft, wie man annimmt, nad) einer franzöfilchen 
Überfeßung. Sie find damit ein unveräußerlidher Befiß unferer 
deutichen Litteratur geworden. Einen foldhen Traum (S. 60) über: 
jeßte auch Harsdörfer unter dem Pfeudonym Silenuz Alcihiades. 
Das angebliche Gejpräcdh des Hofhundes mit dem zyieber an 
der Krankenhauspforte befteht in einer ganz erftaunlichen Häufung 
\prichwürtlicher Redenzarten über alle möglichen Borkommniffe 
des Lebens. Man muß dabei die Sprachgewandtheit bewundern, 
mit der Harsdürfer dafür entjprecdhende deutihe Kedewendungen 
zu jeßen weiß. Zum Beifpiel: , Wehle den 3 jährigen Sifch, den 
zweyjährigen Wein, und das einjährige Fleijch, das gefterige Brod, 
das heutgelegte Ey, den Kees der weint, und eine Suppen die 
Augen hat.“ (S, 345.) Oder: „Hch Iaffe den Türken fpabieren 
gehen, den Mohren faften, den Teutfchen trinken, den Engländer 
frefjen, den Niederländer {peyen, den Spanier aderlaffen, den Indianer 
drehen, den Italiener Ichlaffen, und den $ranßofjen purgiren.“” 
(S. 360.) Die Überfegung macht Harsdörfer8 Sprachgeift alle 
Ehre. Sie erfchien als Anhang mit fortlaufender Seitenzahl 
S. 324—384) an „Erneurtes Stamm und Stehbüchlein“ eines 
unbekannten Verfaljer3 bei „Paulus Fürften Kunfthändlern“ 1654. 
Den mathematijchen Erquicftunden im dritten Hauptteile find 
in Teil XI und XII Fragen allgemeiner Art angefügt, die fich 
mit den in den SGefprächfpielen behandelten vielfach berühren. 
Teil XI, der „Mon der Sitten oder Tugendlehre “ insbejondere 
Ipricht, greift dreißig Fragen fehr unterfhiedlichen Wertes heraus. 
So handelt z. B. Frage IV „Don der Beherrichung der Gemüts: 
neigungen“ (S, 593 ff), während in Hrage X unterjucht wird, 
marum Neidijche blaß auszujehen pflegten. (S. 598.) Sehr finn- 
reich ijt die SGejdhicdhte, der wir audh in Jotham II, CXV, S. 117 
begegnen, in welcher Weije Satan die fieben Todfünden an den 
Mann zu bringen verftand. Wie er fie nämlich zuerft auf den Markt 
41
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.