Volltext: 1834-1884 (2. Band)

Bei Glockenschlag und Trompetenschall. 273 
die ich nach meinem früheren Aufenthaltsorte hatte“ — bemerkt der 
auctor primarius Daumer.) Aber nicht bloß das Schlagen der 
Uhr macht ihm Spaß. „Ich hörte das nähmliche, was ich zum 
erstenmal hörte; ich meinte aber doch, es ist etwas anderes, weil 
ich es viel stärker hörte; es ist auch nicht das nähmliche ge— 
wesen, sondern (statt) die Uhr geschlagen hat, war es geläutet 
worden.“ — „Jetzt hörte ich ganz etwas anderes, worüber ich mit 
einer solchen Aufmerksamkeit horchte, die ich gar nicht sagen kann. 
Dasjenige was ich hörte, war die Trompete in der Kaiserstallung 
(die Reveille natürlich), aber ich hörte es nicht lange.“ — „Ich 
—V Kaiserstallung; ich horchte und 
freute mich sehr, weil meine Hoffnung war, wenn die Roß kommen'), 
ich erzählen was ich gehört (ogl. 1833: ich laufen, was 
könnt) habe. Ich horchte sehr lange, ich horchte nichts mehr.“ 
Der Bursche, der sich hier in der Erinnerung so an dem dröh⸗ 
nenden Schlagen der Turmuhr ergötzt, ist nun aber dasselbe über— 
reizte Geschöpf der homöopathischen Experimentiererei, das daher zur 
selben Zeit Schmerzen empfindet von dem „Geruch des Biers“ 
hei Merk; dem das Sprechen nach der Rückkehr des Rittmeisters 
„im ganzen Leib wehe gethan hatte“; dem die sprechenden Leute der 
Polizei „den Kopf noch weher gethan“ hatten; dem sogar in der— 
selben Nacht das Sprechen seines Mitgefangenen „sehr wehe that.“ 
Verschnappt aber hat der Wundermensch sich doch nicht, selbst 
nicht da Feuerbach, mit der Lebensbeschreibung in der Urschrift in 
Merkwürdige Gedankenverbindung, die zugleich ausf einen Kniff Daumers 
führt. Auch bei seinem Schreibebogen freut sich Kaspar, weil er „dachte, jetzt be⸗ 
tomme ich bald meine Roß.“ Dazu philosophiert Daumer: „Im Käfig hatte er 
mit Bleistift auf Papier geschrieben, daher verband er beim Anblick dieser Gegen— 
stände die Vorstellung derselben mit der der Spielpferde, die er im Käfig gehabt, 
und meinte, da die erstern vorhanden waren, die letztern, als mit ihnen zusammen⸗ 
gehörig, seyen auch nicht weit.“ Schön! Allein — auch beim Schlagen der Uhr 
tröstete ihn der Gedanke, daß jetzt bald die Pferde kommen werden“ — und 
ebenso bei der Reveille. In diesen Fällen aber simuliert der Philosoph, von 
rgend einem Kaufalnexus gar nichts zu entdecken. 
o. d. Lin de, Kaspar Hauser. II.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.