Volltext: 1828-1833 (1. Band)

Weibliche Auflage des Joh. Sam. Müller. 389 
Begebenheit aus jener Zeit, in welcher Hauser geboren sein konnte. 
„In einem gewissen Badeorte (Baden bei Wien), wo ich mich da— 
mals befand, war nämlich eine Familie aus Böhmen anwesend, 
wovon die Mutter noch jung und schön, aber wahnsinnig war. Ich 
forschte nach der Ursache ihres traurigen Zustandes und erfuhr, daß 
sie von einer vornehmen, aber unvermögenden Familie herstamme 
und die Gemahlin eines angesehenen, aber schon bejahrten Kavaliers 
aus guter Familie und Besitzer ansehnlicher Güter und eines großen 
Vermögens sei.“ Die Dame wurde schwanger, ihr Kind, ein Knabe, 
von den getäuschten Verwandten mit einem Mädchen verwechselt, die 
Mutter wahnsinnig. 
Endlich machte das Volksgerede sie auf die Gräfin von Arco 
(folgt im 15. Kapitel) aufmerksam. Sie forschte weiter nach und 
erinnerte sich, die hohe Dame dieser Familie zu jener Zeit, 
wo Kaspar geboren worden sein konnte (genau also wie oben!) in 
sterreich, wo sie auf Besuch war, schwanger gesehen zu haben. Bald 
darauf erfuhr sie, daß die Dame in Ungarn einen Sohn geboren 
habe. Darauf aufmerksam, suchte sie „die ganze Geschichte genauer 
zu ergründen und entdeckte, daß Kaspar Hauser das leibliche Kind 
dieser hohen Dame sei, welches die Dalbon () nach Deutschland ge— 
bracht hat. Zu dieser Zeit, offenbart sie weiter, gab ich in Nürn— 
berg einige Jugendschriften auf Subskription heraus. Unter den 
Subskribenten war auch ein Offizier, welcher sich gegen mich äußerte, 
die Schrifte(ln) würden nur wenig eintragen, ich sollte etwas über 
— 
ich wisse zu wenig von der Sache, darauf sprach er: vermuten Sie 
nicht den Vater des Unglücklichen? und zugleich machte er mich auf 
den Brief des Burschen an den Rittmeister aufmerksam, zergliederte 
denselben mit mir, und äußerte sich, er kenne den Vater, wisse von 
seinen früheren Umständen und auch von der Bekanntschaft desselben 
mit jener hohen Dame . . .so daß mir endlich über die beiden 
Eltern kein Zweifel mehr übrig blieb. Da erschien Stanhope in 
Nürnberg, kümmerte sich angelegentlich um K. H. u. s. w. Dicses 
gar zu eifrige Benehmen fiel mir auf; ich erkundigte mich näher nach 
seinen Verhältnissen u. s. w. Hierauf bedeutete ich Herrn v. Tucher.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.