Volltext: 1828-1833 (1. Band)

U 
2ui 
ind 
71 
den 
IUsg 
rß 
717. 
ijff 
ijcht 
hm 
Ifje 
e 
067 
azu 
sien 
hen 
par 
fsf 
*ir 
FTye 
ung 
m 
ichte 
eis!) 
203 
orte. 
ung 
Por⸗ 
ugllte, 
zafür, 
umer 
pegell 
Kaspar verwirft die Konkordienformel. 287 
wie Feuerbach phantasierte, höhnend auf die Gruselgeschichte an— 
spielen. Er wollte damals überhaupt nicht mehr wissen, wo die 
katholischen Bücher herkamen, man hätte sie ihm in den Hut ge— 
steckt. Wer hat ihm aber nicht allein das Pater noster, sondern auch 
das Avre Maria, das auf der ganzen Welt kein Protestant betet, 
ins Gehirn gesteckt? „Von Religion war nicht ein Fünkchen, von 
einer Dogmatik auch nicht das kleinste Stäubchen in seiner Seele zu 
finden“, orakelt Feuerbach, weil er nicht wissen will, daß Kaspar 
am 26. Mai zweimal aus seinen Büchlein vorgelesen 
hatte. Daß Kaspar das große Kruzifix an der Sebalduskirche für 
einen wirklichen Menschen hielt, und „ihm dieser Anblick Entsetzen und 
Jammer erregte“, wäre freilich entsetzlich wenn, er nur keinen 
Rosenkranz und keine katholischen Bilder bei sich ge— 
habt hätte. Kaspar schießt da eben über das Ziel hinaus, verriet 
aber seinen Widerwillen gegen den ihm bis dahin unbekannten prunk— 
losen Gottesdienst („das Singen der Gemeinde dünkte ihm ein 
widerliches Schreien“!) durch seine Bezeichnung: „Zuerst schreien die 
Leute, und wenn diese aufhören, fängt der Pfarrer zu schreien an.“ 
Wie es in protestantischen Kirchen wirklich gerade so vorkommt. 
Über vier lutherische Pfarrer, die ihn schon im Turm bekehren wollten, 
ließ er sich noch gegen Feuerbach höhnend aus: er hätte sie fortge— 
schickt mit der Bemerkung, erst Lesen und Schreiben lernen zu müssen 
(vgl. im 5. Kapitel die Nummern 22 bis 24 und 59 bis 62). 
Feuerbach konnte sich sogar nicht eines wirklich knabenhaften Ausfalls 
enthalten. Kaspar „ist jetzt im ächten Sinne des Wortes ein frommer 
Mensch — und beschäftigt sich gerne mit vernünftigen Erbauungs— 
schriften. Aber freilich würde er auf keines der symbolischen Bücher 
schwören und noch weniger in einer andächtigen Gesellschaft von 
Hengstenberg und Kompagnie sich behaglich fühlen.“ Die armen 
ymbolischen Bücher! Und „Hengstenberg und Kompagnie“ ohne 
Kaspar! Gegen die drei Säulenapostel des Hauserschwindels — 
Daumer, Tucher und Feuerbach — konnten „Hengstenberg und Kom— 
pagnie“ sich noch sehen lassen. Und in allen christlichen Konfessionen 
der ganzen Welt ist niemals so grob gegen die Gesetze des Werdens 
und des Denkens gesündigt worden, als in Feuerbachs „Verbrechen 
4.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.