Volltext: Ganz Nürnberg um 60 Pfennig

abtische 
z zur 
cnüber 
emnu⸗ 
leisch⸗) 
auen⸗ 
durch 
ttohauß 
er da 
woleo⸗ 
gachsten 
rAlbr. 
daß 
Die 
rechts 
a Haus 
dellerz⸗ 
nasium. 
runuen 
„Hand 
ze Gasse 
n durch 
Adler⸗ 
pelches 
länger 
iͤhrende 
m roth 
Adofllih 
71880 
44 
Sehenswurdigkeifen. 
Das Germanische Museum, eine der patriotischsten 
Schöpfungen der Neuzeit, bietet in seinen reichhaltigen 
Sammlungen deutscher Kultur und Kunstalterthümer das 
anschaulichste Bild germanischen Vorlebens und namentlich 
der großen“ Vergangenheit Nürnberg's. Besondere Beach—⸗ 
tung verdient Kaulbach's herrliches Frescogemälde „Kaiser 
Otto in der Gruft Karl's des Großen“ und das Bildniß 
des Patriziers Holzschuher von der Hand Albrecht Dürer's 
(Eigenthum der Holzschuher'schen Familie). Im Germa—⸗ 
nischen Museum (Abtheilung Augustinerkloster) sind auch 
die schönen, früher im Rathhaus befindlichen und der 
Stadt gehörigen Kunstsammlungen aufgestellt. Das Mu⸗ 
seum hat sich unter seinem jetzigen Leiter, Hrn. Dr. Essen⸗ 
wein, so großartig gestaltet, daß ein mehrtägiger Besuch 
zur allgemeinen Besichtigung erforderlich ist. Eine der 
14 Kolossalsäulen (g m lang, 1mm Durchmesser), welche 
ursprünglich zum Schmucke eines römischen Tempels bei 
Miltenberg bestimmt gewesen sein mögen, befindet sich jetzt 
als Stiftung dieser Stadt im Besitze des Museums, und 
erhielt diese etwa 800 Centner schwere Hennensäule, ein 
wuͤrdiger Pendant der Nadel der Kleopatra, vor der Süd— 
seite des Friedrich Wilhelm-Baues Aufstellung. — Durch 
Munifizenz der derzeitigen bayer. Prinzen wurde dem 
Museum die schöne, durch hiesige Kräfte gefertigte „Wit— 
telsbacher Uhr“ gestiftet, welche namentlich durch ihren 
kunstvollen Mechanismus, sowie geschmackvolle allegorische 
Figuren hervorragt. Eines der werthvollsten Werke 
mittelalterlicher Steinmetzenkunst ist der schöne heraldische 
Adler im Neubau am Vorderhofe des Museums. Der— 
selbe wurde von der Gemeinde Nürnberg als Denkmal 
damaliger Kunst gestiftet. Ebenso beachtenswerth ist das 
hübsche Chörchen daselbst vom ehemaligen Gasthaus zum 
Schwarzen Adler hier. — Der kunstvoll geschnitzte Rah⸗ 
men für Dürer's (1511 gefertigte) Gemälde „die heilige 
5 —— 
4 
— —
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.