Volltext: Führer durch Nürnberg für die Teilnehmer an der 14. Hauptversammlung des Bayerischen Volksschullehrervereins

S dem 
Yon 
'TKane. 
„halten 
lung 
weiten 
Saale LIII. (Stiftung der deutschen Reichsstädte). Kostüm- 
sammlung. 
Einen Stock tiefer liegt Saal LII (Stiftung der deutschen 
Standesherren). Fortsetzung der Waffensammlung. 
Kabinet LXXXI (Reckentürmchen) und Saal LXXXII Modelle 
von Waffen und Kriegsgeräten aus der Zeit vom 17.—19. Jahrhundert. 
Galerie LXXX und Kabinet LVII. Sehr interessante Samm- 
Jung von Kostümbildern vom 16.-—19. Jahrhundert, 
Säle, Kabinette und Galerien LXXI—LXXVIH. Gemälde- 
galerie. (Vereinigt mit der städtischen Galerie und den Bildern aus 
der kgl., Bildergalerie , früher in der Morizkapelle). Hier seien 
besonders hervorgehoben: Schwarze Nr. 7. Maria mit der Bohnenblüte 
in der Art des Meisters Wilhelm von Köln, Nr. 11. Christus am Kreuz 
mit 6 Heiligengestalten von Stephan Lochner, Nr. 19. Bildnis des Kardi- 
nals zu Bourbon, Erzbischof von Lyon, von Hugo van der Goes. Nr. 107 
bis 110. Vier auf beiden Seiten bemalte Flügel des Peringsdörferschen 
Altars von Michel Wolgemut, dem Lehrmeister Albrecht Dürers, Nr. 162 
and 163 Madonnen von Hans Holbein d. Ä. Nr. 168 Heil. Sebastian 
vor Kaiser Konstantin, ferner Heil. Christophorus, Thronende Madonna, 
Madonna unter einem Baum sitzend, diese 4 von Hans Burgkmair, 
Von Dürer sind vorhanden: Nr. 204. Bildnis eines jungen Mannes. 
Nr. 205. Herkules im Kampf mit den stymphalischen Vögeln. 
Nr. 206. Beweinung des Leichnams Christi, Nr. 207—209-. Bildnisse 
Karls des Grossen, Kaiser Sigismunds und Kaiser Maximilians. 
Nr. 210. Dreifaltigkeitsbild von Dürer, Kopie in der Kopie des 
Originalrahmens. Noch seien erwähnt: Nr. 254—264. Gemälde von 
Lukas Kranach dem Älteren. Nr. 311. Gesellschaft im Park von 
Hulsmann. Nr. 325. Selbstbildnis Rembrandts, Nr. 326. Paulus 
im Gemach, von demselben. Nr. 331. Int&rieur von Pieter de Hooch, 
Nr. 371—378. Porträts von Johann Kupetzky. Vermählung des Dogen 
von Venedig mit der Adria von Luca Carlevaris. Nr. 417. Ansicht 
vom Canale grande in Venedig von Canaletto. Nr. 430. Bildnis des 
Direktors Essenwein von K. Jäger. Beachtenswert sind auch die in 
diesen Lokalen befindlichen Drechslerarbeiten und ein Bronzeguss von 
Peter Vischer, einen Hund darstellend. 
Halle LXXIX. Abgüsse von Denkmälern der Plastik des 16. bis 
18. Jahrhunderts. Glasgemälde, vom Fürsten Bismarck und seiner 
Familie gestiftet, als Gegenstück die Berolina. 
Im Garten steht die Heunesäule, ein von den Römern bei 
Miltenberg gebrochener gewaltiger Monolith. 
Saal LXI, Galerie LXVMII. Mathematisch-physikalische In- 
strumente. Zu nennen sind: Ein Astrolabium aus dem Besitz des 
berühmten Astronomen Regiomontan; Globus, gefertigt 1524 von dem 
Mathematiker Johannes Schoner. Erd- und Himmelskugel aus ver- 
goldetem Messing von Prätorius. 
Kabinet LXII und LXIH. Saal LXIV—LXVI. Pharmazeutische 
Sammlung. Die historische Apotheke, pharmazeutische Materialkamme- 
mit reichem Barockschmuck, Kräuterkammer aus der Sternapotheke zu 
dort 30 
5.65%
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.