Volltext: Führer durch Nürnberg für die Teilnehmer an der 14. Hauptversammlung des Bayerischen Volksschullehrervereins

73 
MM vor. 
Be}, dae 
ng der 
qusge* 
en ver 
9 teil 
echen. 
Die Gründung des Germanischen Museums erfolgte auf der am 
17. August 1852 zu Dresden unter dem Vorsitz des Prinzen — 
späteren Königs — Johann von Sachsen abgehaltenen Versammlung 
deutscher Geschichts- und Altertumsforscher auf Antrag des Freiherrn 
Hans von Aufsess, Dort erhielt es seine Statuten; Nürnberg wurde 
zum Sitz des Museums bestimmt und Aufsess, dessen reiche Samm- 
lungen den Grundstock hiezu bildeten, zum Vorstand ernannt. 
Das Museum war zuerst mietweise in den Räumen des Tier- 
zärtnerthorturms, dem sog. Pilatushause und im architektonisch inter- 
essanten Toplerschen Hause auf dem Paniersplatz untergebracht. Im 
Jahre 1857 brachte es der für das Museum unermüdlich thätige Frei- 
herr v. Aufsess fertig, dass ihm das Karthäuserkloster vom Staat 
und das anstossende Areal von der Stadt überlassen wurde. Mit 
Unterstützung der deutschen Fürsten, von denen vor allem König 
Ludwig I. von Bayern als der grösste Wohlthäter des vaterländischen 
Unternehmens gelten muss, und durch Beiträge von Städten, Gemeinden, 
Korporationen und Privatpersonen konnte der Aufbau der Gebäude 
des Karthäuserklosters zur Aufnahme der Sammlungen bethätigt werden, 
Mit goldenen Lettern prangen auf dem Eingangsportal die Worte: 
‚Eigentum der deutschen Nation«. In der That wird es noch heute 
vorzugsweise durch freiwillige Beiträge von Privaten, Gemeinden etc., 
wohl aber auch des Reichs und des Königreichs Bayern forterhalten. 
Ausserordentliches für die Anstalt leistete der 1892 verstorbene Direktor 
August v. Essenwein, der zugleich ’ein hervorragender Architekt war 
und seine eminente Kraft auch nach dieser Richtung hin verwerten 
konnte. Der jetzige I. Direktor ist Gustav v. Bezold, der II. Direktor 
Hans Bösch. Die Ausdehnung der Gebäude des Museums ist eine 
von Jahr zu Jahr grössere geworden, so zwar, dass nicht allein die 
Kreuzgänge vollständig ausgebaut, sondern auch eine Reihe Gebäude 
neu errichtet wurden, um die grossartigen Sammlungen unterzubringen. 
Die Kunstsammlungen bestehen aus ungefähr 40 Einzelsamm- 
lungen, die in über 80 Lokalen verteilt sind. Für längere oder 
wiederholte Besuche empfiehlt sich die Anschaffung eines Katalogs 
(so Pfg.). Man beachte ja überall die Örtlichkeit, sowohl die älteren, 
noch aus dem Mittelalter stammenden Räume des alten Karthäuser- 
and des in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts zum Teil hieher 
verpflanzten Augustinerklosters, als auch nicht minder die in Ver- 
schiedenen Stilarten (zumeist von Essenwein) aufgeführten neueren 
Teile. — Im Sommer sind auch kleine Erfrischungen zu haben. 
Zunächst beim Eingang kommen wir in den wunderbar wirken- 
kenden alten Karthäuserkreuzgang. Wir besuchen zuerst Saal I, 
Denkmäler der vorgeschichtlichen Kulturperioden. Steinwerkzeuge, 
Steingeräte, Funde aus den Pfahlbauten. Die Wappendecke dieses 
Saales ist eine gemeinschaftliche Stiftung von schon in früherer Zeit 
landesfürstlichen deutschen Städten, 
Saal II. Vorhistorische Bronzegeräte und Bronzewaffen. Münzen 
der Barbarenvölker. 
Halle III und IV. In Deutschland gefundene römische Altertümer,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.