Volltext: Neuester Wegweiser durch Nürnberg

2 
24 
28 . 
9 
44 
134— 
2 * 
* 
N 
— W— 
37 
hergestellt worden. Die hintere nördliche, die sogenannte 
Brautthüre, hat eine schöne Vorhalle von Außen und 
Innen, nebenan ein Oelberg. — Südlich neben der Sak— 
eistei, dem Pfarrhof von St. Lorenz gegenüber, ein mar— 
mornes Hautrelief, die heilige Dreifaltigkeit, dann Sta— 
bius' Sonnenuhr, ein astronomisches Kunstwerk (1502). 
Durch die Thür am Tugendbrunnen (man poche 
ziemlich stark mit dem Thürklopfer) treten wir nun in 
das Innere des Gotteshauses ein.s) Der erste Eindruck 
ist ein überwältigender, besonders von der Vorhalle aus 
gewährt die zweischiffige Kirche mit ihren kühn sich 
wölbenden Bogen einen imposanten Anblick. Wir wenden 
uns nun durch das Langhaus nach dem Schiffe: Die 
Imhof'sche Empor mit dem Imhof'schen Altarwerke, 
Krönung Mariens durch Christus, auf Goldgrund aus 
dem Jahre 1449. Um den Chor: die herrlichen gemalten 
Fenster, darunter das Volkamer'sche mit Christi Stamm— 
baum, von einen Unbekannten, (am Eindruckvollsten Vor— 
mittags zu beschauen), das Tucher'sche neben der Sakristei 
von Springlin 1451 ꝛc., aus neuerer Zeit ein von 
Kellner, Vater und Sohn, welche die übrigen Glasge— 
mälde wieder herstellten, gestiftetes Glasgemälde, die 
4 Evangelisten nach Albrecht Dürers Zeichnung. Das 
Kaiserfenster, von Prof. Wanderer gezeichnet und vom 
Glasmaler Claus gemalt, ist 1881 von hiesigen Bürgern zum 
Andenken der Wiederaufrichtung des deutschen Kaiser— 
reiches gestiftet. — 
Der Haupt-Altar und die Kanzel in Eberwieser 
Stein, 1839 und 1840 durch Lorenz Rotermundt gefer— 
tigt, am Altar 6 Engelfiguren als Lichtträger in Erzguß 
) Sollte die Kirche geschlossen sein, so rufe man den Meßner, 
der am Eingange des nahen Pfarrgäßleins wohnt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.