Objekt: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

11 
198 
in 
0 
'e. 
Ay. 
N. 
ar. 
alı 
ne 
en 
er 
ind 
ien 
an. 
al. 
ren 
11! 
an. 
ıch 
Jes 
„2 
121. 
ier, 
of 
ind 
ar 
epY 
\ver- 
Ares 
Aine 
ıkel, 
rsanı 
sOBr 
am 
»dig 
5 
Christof bei dem bekannten Rechen- und Schreibmeister Johann 
Neudörfer in Nürnberg, im Spätherbst 1549 wurde er zu ihm 
in die Kost gethan und seine Briefe legen rühmliches Zeugnis von 
dem guten Schreibunterricht ab, der ihm zu Teil geworden war; 
denn sie sind recht sauber und deutlich und fast ohne Korrek- 
turen geschrieben. Nachher besuchte er die lateinische Schule 
am Spital zu Nürnberg, in der er nach dem Zeugnisse seiner 
Lehrer gute Fortschritte machte; nebenbei trieb er bei dem 
Organisten Paul Lautensack!) Musik, Als er das vierzehnte 
Jahr erreichte, bemühte sich der Vater, ihn an einer Hoch- 
schule unterzubringen. Die Nürnberger hingen noch mit grofser 
Verehrung von den Zeiten her, da er an ihrem Melanchthon- 
Gymnasium als Lehrer gewirkt hatte; an Herrn Joachim Came- 
rarius, dem nunmehrigen Professor an der Hochschule zu Leipzig. 
Mit ihm war der in seiner Vaterstadt hochangesehene, im Jahre 
1530 verstorbene Ratsherr und obriste Hauptmann Christof Krefs 
befreundet gewesen und dessen Witwe, Frau Helene Krefsin, 
eine geborene Tucherin, eine in der Familie Krefs, wie die 
Briefe zeigen, hochverehrte Matrone, setzte auch damals noch 
die freundschaftlichen Beziehungen zur Familie des Camerarius 
eifrig fort. Sie wandte sich jetzt an eine in Nürnberg auf Be- 
such weilende Tochter desselben mit der Bitte, die Aufnahme 
ihres jungen Vetters bei dem Vater zu befürworten, und erst als 
letzterer die Geneigtheit hiezu durch seine Tochter erklären liefs, 
schrieb der Vater Christof Krefs selbst dem »erwirdigen und ern- 
vesten Herrn Joachim Cammermaistern, ordinario und professorn 
der loblichen churfürstlichen hohen schul zu Leibzig« einen im 
Concept noch erhaltenen Brief, den wir im Wortlaute folgen lassen: 
»Erwirdiger und ernvefter Herr! E. E. fein mein freundt- 
Beh williee dinft zuvor. Erwirdiger Herr! Uf anfuchen, pith vnd 
hauses auswärts und auf Reisen in Italien und Frankreich zu und kam 1523 
in den Rat seiner Vaterstadt, welchem er 55 Jahre lang angehörte. Im 
Jahre 1544 erreichte er die Würde eines Losungers, die er bis an sein 
Lehensende bekleidete. Er starb, 88 Jahre alt, am ıı. Oktober 1579. 
!) Nach Will, Gelehrtenlexikon, IL. S. 412 war Paul Lautensack ein 
Sohn des berüchtigten Malers Paul Lautensack, welcher im Jahre 1542 
wegen seiner religiösen Schwärmerei aus der Stadt verwiesen wurde, und 
ein Bruder des Malers und Kupferstechers Hans (Sebald) Lautensack, Der 
Musiker Paul Lautensack war Organist bei St. Sebald. (Will 1. c.) Vgl. auch 
Mitteilungen des Vereins für Gesch. der Stadt Nürnberg, Il. S 164 ff, 
VIL S. co.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.