Volltext: Noriberga illustrata und andere Städtegedichte

EINLEITUNG. XXXIX 
des Meisters und seiner zwei Gesellen. 1150 Celtis ec. 5. 
1193 ff. Celtis c. 11: ‘nec facile quis in Europa urbem nomina- 
verit, quae harum rerum studio et comparatione huic urbi par 
esse poterit.” 1230 Celtis c. 5. Gen6e S. 301 f. mit Abbildung. 
1256 Sithonia in Thracien (Buc. 10, 66), von den Alten viel 
zu nördlich gedacht. (Hor. Od. 3. 26, 10 nach Eurip. Andr. 215 
Open XLöVL xautdoOVLTOC). 1257 Celtis c. 5. 1312 Krause 
a.a. 0.2, S. 8 ff. über die Thätigkeit Eobans als Lehrer in 
Nürnberg. 1353—1360 vgl. Eobans ‘Carmen in auspicio 
scholae propositum’, gedruckt in der Sammlung ‘De schola 
Norimb.’ 1526 und in den Farrag. p. 839—41. Üher diese 
Elegie vel. Krause 2. S.9. 
Friburgica. 
Über Johann Zwick aus Konstanz, der die zwei ersten 
Ausgaben mit Distichen empfahl, vgl. Hartfelder. Der humanist. 
Freundeskreis des Erasmus in Konstanz: ZGORh. N.F. 8, 
S. 24 ff. Vgl. F. Geiges, Das alte Freiburg in seiner Blütezeit. 
E. Skizze in Wort und Bild. Freiburg 1878. K. Schäfer, Das 
alte Freiburg i. B. Ein kunstgesch. Führer zu den Kunst- 
denkmälern der Stadt. 1894. Poinsignon, Geschichtl. Orts- 
beschreibung d. Stadt F. I. 1896. 67 sarraca (gew. sarracum) 
ein aus dem Ausland in Italien eingeführter Wagen, hier das 
Gestirn, nach Iuv. V, 23. 117—30 U. LI. Frauen Münster, er- 
baut von 1250 an. Der Plan zum Turm soll von Meister 
Erwin von Steinbach herrühren. (Chronik von Thann ad. a. 
1269. 1275) Tethinger, Ep. a. a. O0. v. 85 ff.; Schreiber, Gesch. 
u. Beschr. des Münsters, 1820. Marmon, U. L. F. Münster. 
1878. Bley, Sanctuarium Frib. 1729. K. Schäfer, Die älteste 
Bauperiode des Münsters zu Freiburg. 1894. 135 ff, Das Lob gilt 
dem Pfarrrektor Heinrich Kolher. 149 ff. Zasius, Epp. p. 397. 
Tethinger Ep. v. 95/6. 161 Schreiber, Bürgerleben zu Freiburg 
im Mittelalter 1869. S. 20 ff. und Schreiher, Sittengesch. der 
Stadt F. im 15.—17. Jh. 1870. S.61ff. 165 Lex Roseia Cie. 
Phil. IT, 18. 44. 183—240 Verlauf u. Ende der Bauernunruhen 
1513. Bericht bei Pamphilus Gengenbach (Zwickauer Bibl. VII 
8. VIIT.), vgl. auch Goedeke, P. Gengenhbach. Schreiber. Der 
Bundschuh zu Lehen. Freiburg 1824. 194 Das Ziel des Bund- 
schuhes nach den ‘zehn Artikeln’. 195 Gemeint sind Hieronymus 
und Jost Fritz, ‘die Hauptursächer des Handels’ (Gengenbach). 
Schilderung nach Sall. Cat. 16, 4. 195 ‘do nam er sie da in 
ald. ain heling zu halten’ (Genvenbach). 225 Die Wachsamkeit.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.