Volltext: Nürnberg im neunzehnten Jahrhundert mit stetem Rückblick auf seine Vorzeit

59 
gelegt (siehe Roth's Nürnb. Taschenbuch, Ites Bändchen, 
sStes Kapitel, Seite 66 — 69.). 
Das gegenwärtig im Gebrauch befindliche Siegel des 
Magistrats ist der Jungfernadler in einem Schilde, worüber 
die Mauerkrone angebracht ist, mit der Umschrift: Magistrat 
der Stadt Nürnberg. 
Der kaiserliche Doppeladler, der an den Thoren der 
Burg angemalt ist, zeigt den ehemaligen Wohnsitz der Kai— 
ser an. 
IV. 
Einzelne Gebäude. 
A. Kirchen und Kavpvellen. 
a) Im gottesdienstlichen Gebrauch. 
1) St. Sebalduskirche 5). 
Auf dem Platze, auf welchem die jetzige Sebalduskirche 
steht, stand einst eines der ältesten Gotteshäuser, eine Ka— 
pelle dem heiligen Petrus geweiht, in welcher Bonifazius, 
der eifrigsten Verbreiter des Christenthums einer, seine re— 
— — — 
R Als Quellen und Comparationen wurden benützt: des Rathschrei— 
bers Müllner's Annalen; Deliciae topo-geographicae Norimber 
genses; Nürnbergisches Zion; Roth's Nürnbergisches Taschen⸗ 
buch; Neues Taschenbuch von Nürnberg; Mainberger's Wegwei— 
ser; die Kirche des heil. Sebald von M. M. Mayer; Nürnbergs 
Bandenkmale der Vorzeit.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.