Volltext: Albrecht Dürer

Q 
Alle 
Jen 
*ke 
Ser 
1Ne 
7 
8 
MU 
AN 
1) 
Mt. 
10 
N 
= 
16 
N 
Auftrage der Farben, in der Strichelung der Halbschatten an Dürers 
ältere Weise erinnert. Auch in der Vorliebe für die bis in das 
Kleinste genaue Wiedergabe der Tierkörper, besonders der fein 
befiederten und behaarten, stimmen beide miteinander überein. 
In welchem Masse der eine der Spendende, der andere der Em- 
pfangende war, wie viel der ersten Begegnung, wie viel dem 
späteren (1500—-1504) Zusammenleben in Nürnberg gutgeschrieben 
werden muss, kann natürlich nicht mehr entschieden werden. Immer- 
hin bleibt ein gewisser verwandter Zug bestehen, welcher Dürers 
nähere Beziehungen erklärt, zumal Jacopo de’ Barbari eine Werk- 
stätte für den Holzschnitt und Kupferstich unterhielt, in welcher 
Dürer leicht Beschäftigung finden konnte. Dieser Jacopo de’ Bar- 
bariı oder Jakob Walch (d. h. der Wälsche), wie ihn später die 
Nürnberger nach seiner Herkunft tauften, ist offenbar derselbe Mann 
gewesen, welchem Dürer den ersten Einblick in die Lehre von den 
rechten Massen und Verhältnissen verdankt. „Ein Mann, Jakobus 
genannt, von Venedig geboren,“ so schrieb er später, „wies mir 
Mann und Weib, die er aus dem Masse gemacht hatte und ich in 
dieser Zeit lieber sehen wollte, was seine Meinung wäre, denn ein 
neues Königreich. Aber ich war in derselben Zeit noch jung und 
hatte nie von solchen Dingen gehört.“ So früh kam in Dürer der 
Wissenstrieb zum Durchbruche und regte sich die Lust, den mannig- 
fachen Naturformen auf den Grund zu kommen. 
Ausser Jacopo de’ Barbari übte noch ein anderer italienischer 
Meister tiefen Einfluss auf seine Phantasie. Auch dieser gehörte 
nicht der strengen venetianischen Künstlergemeinde an und stand 
abseits der Strömung, welche in Venedig allmählich den Sieg ge- 
wann. Das war Andrea Mantegna, dessen Werke wir in Padua 
und Mantua bewundern. Ein persönlicher Verkehr fand nicht statt; 
auch die Fresken und Bilder in Mantua blieben Dürer fremd. Da- 
gegen entdeckte er in Mantegnas Kupferstichen eine reiche Quelle 
künstlerischer Belehrung. Wir empfangen von Mantegnas Stichen 
einen herb süssen Eindruck. Schmeicheln hat Mantegna nicht ge- 
lernt, auf den Wohllaut der Formen es nicht abgesehen. Unerbitt- 
lich wahr bis zum Schroffen schildert er die Empfindungen, mächtig 
steigert er den Ausdruck der Leidenschaften. Dieser Wahrheits- 
drang in dem Ausmalen der Seelenzustände ist der Widerschein 
seines Strebens, stets die einzelnen Räume, in welchen die Hand- 
lung sich vollzieht, in den Abmessungen in der Tiefe und in den 
Verhältnissen zu den handelnden Personen der Wirklichkeit gemäss
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.