Full text: Die Reception des Humanismus in Nürnberg

15 —- 
1{ 
un 
Ingen 
UNoen 
Shaus 
I zu 
2 auf. 
rend 
torık' 
alt ist 
ouik). 
eYan- 
r ak 
2 er 
7 um 
der 
onk. 
‚sche 
nnNt- 
tzen 
vers 
nen 
nn 
AO 
wor 
1m 
was, und uf ain mäl zu mir redt, daz er in der latinifchen 
rethorick wenig ützit fund zu zierung vnd hofflichkait loblichs 
gedichtes dienende, daz nit in dem tütfche ouch ftatt haben 
vnd zu zierung /Öölicher tütfcher gedichten als wol gebrucht werden 
möcht als in dem latine etc” Diese Heimburgsche Theorie, 
die bis zur Verwendung deutscher Accusativ- und Infinitiv- 
und Ablativusabsolutus - Konstruktionen führte, hat Wyle, 
während er stofflich später in Enea Silvio sein huma- 
nistisches Vorbild fand, in seinem einflussreichen rheto- 
rischen Unterricht zu Esslingen und Ulm, sowie in seinen 
Übersetzungen, deren früheste wohl schon ins Jahr 1451 
gehört‘), praktisch in allen ihren Konsequenzen verwertet; 
Heimburgs eigene deutsche Arbeiten zeigen keinerlei ähn- 
liche Folgerichtigkeit: offenbar hat hier eine gelegentlich, 
‘%f ain mäl’, hingeworfene Idee reichere Früchte getragen, 
als der Anreger selber ahnen konnte. 
Aber nicht allein für die humanistische Rhetorik, 
auch für die zweite seiner Lieblingsbeschäftigungen scheint 
mir Heimburg gelegentlich den Versuch gemacht zu haben, 
nicht nur in seinen gelehrten Kreisen, sondern auch nach 
anten hin Anregung zu spenden. Wir haben dafür zwar 
keinerlei direktes Zeugnis, aber die Umstände scheinen 
mir so sehr für die Richtigkeit der folgenden Kombination 
zu sprechen, dass ich mich förmlich wundern muss, sie 
noch bei keinem älteren Forscher zu finden. Dass ein 
‚nl 
AO, 
FON, 
PeN- 
Aldet 
1) Eine anonyme Übersetzung der beiden Reden, die der kaiserliche 
Brautwerber Jakob Motz 1451 zu Lissabon an Eleonore von Portugal, 
lie spätere Gattin Friedrichs III, gehalten hat: gedruckt König von 
Königsthal, Nachlese zu den Reichsgeschichten (Frankfurt 1759) 1, 
S. 25 ff. Es ist das Verdienst Joachimsohns, dass er, sich selbst be- 
richtigend (gegen Heimburg S. 102), Wyles Autorschaft nachgewiesen 
hat: WürtembVjh. 1896, S.84f. Diese Arbeit enthält überhaupt eine 
Fülle neuer Aufschlüsse über Wyle, und es bleibt nur zu bedauern, 
dass sie an so schwer zugänglichem Orte vedruckt ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.