Volltext: Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

247 
Fläche im 
SD SChlichen 
Chichtofen 
OChenregg, 
Wären Yon 
der Kiefer. 
Stark ar 
N Leichen 
ADFeschen 
CN Bruch. 
1€ gleiche 
abhügeln 
ls 5 den 
War, dem 
velche für 
Ste lagen, 
ı Abstand 
gelegene 
atus-Bild: 
Molge auf 
m Dicke. 
angehört 
Klinge nach beiden Seiten in zwei scharfe, fast etwas hohl geratene 
Schneiden aus, welche geradlinig konvergieren, bis sie sich am unteren 
Ende mit sanfter Beugung zur Spitze vereinigen. Die Schneiden sinc 
nicht geschliffen, sondern gehämmert (»gedengelt«), wie man aus der un- 
regelmäfsigen Spiegelung deutlich erkennt. 
Das obere, griffwärts gerichtete, Ende ist gleichfalls zu einer scharfen 
Schneide kurz ausgehämmert und war offenbar mittelst dieser in einem 
Hoizgriff eingekeilt, wie die Feuersteindolche der neolithischen Zeit, als 
deren getreue Kopie in Metall wir diese schöne Waffe wohl betrachten 
müssen. Der Griff mag wohl von hartem Holz gewesen sein, da er das 
obere Dolchende nicht tief fassen konnte, weil dasselbe von der Schneide 
aus in steilem Winkel schon nach 12 mm zur gröfsten Dicke anschwillt. 
Diese Befestigungsweise machte die Nietlöcher, welche die späteren 
Dolche der Broncezeit am Griffende besitzen, entbehrlich. 
Die ganze Waffe ist schön poliert, so dafs die makellose, prachtvoll 
grasgrüne Patina noch jetzt lebhaft glänzt. So einfach die Form dieses 
Dolches ist, so spricht doch aus allen Conturen ein so kunstvolles Eben- 
mafs, dafs es uns an den klassischen Formensinn altgriechischer Meister 
gemahnt. Wenn die Form des Schwerts wirklich das Endglied einer aus 
der Dolchform quellenden Entwickelungsreihe ist, so mufs dieser Dolch 
wohl die älteste vorbildliche Form gewesen sein. Deshalb rechnen wir 
diese Bestattung und mit einiger Wahrscheinlichkeit auch die benachbarten 
Hügel I und II zur älteren Broncezeit. 
ER 
m 
= 
1 
1ockender 
in ihrer 
an. Bel 
‚ressanter 
m dicken 
‚sen: die 
einander 
zum Zu 
- Gegend 
23, Da 
noch 
ve Breite 
Tafel 5 
rlehnten 
„de. In 
sachtige 
Drei Grabhügel im Waldteil Hirschberg bei Behringersdorf, 
(Jüngere Hallstattzeit. Feuerbestattung. Nachbestattung.) 
Vergl. die Tafeln 4 und 13 
Am 4. Juni 1888 hat die Naturhistorische Gesellschaft in Nürnberg 
ainen im Waldteil Finkenlach, 1250 m nördlich vom Bahnhofsgebäude 
der Station Behringersdorf bei Nürnberg, gelegenen Grabhügel abgetragen; 
das interessante, der jüngeren Hallstattzeit angehörende, Inventar wurde 
im gleichen*) Jahre an dieser Stelle beschrieben. 
Genau östlich von diesem Grabhügel und 1150 m von ihm entfernt, 
wurden zehn Jahre später nach Abholzung des Waldbestandes zwei un- 
scheinbare Erderhöhungen sichtbar, deren Form uns vermuten liefs, es 
möchten dies gleichfalls Grabhügel sein. Lose aus dem Boden hervor- 
ragende Steine, welche zum Teil auf die schmale Kante gestellt waren, be- 
stärkten die Annahme, welche durch die am 18. März 1898 erfolgte Ab- 
grabung der beiden Hügel zur Gewifsheit wurde. Wir bezeichnen den 
nordöstlich gelegenen von ihnen mit I (vgl. umstehende Skizze) und den süd- 
*) Dr. B. Baumüller und Dr. S. von Forster, ein Grabhügel bei Behringersdor!i 
im Pegnitzthal. Abhandl. d. Nat.-Ges. VIII Bd., 1888.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.