Volltext: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1926/27 (1. April 1926 bis 31. März 1927) (1926/27 (1927))

Gesundheitswesen und Jugendpflege 
199 
2. für alle besonderen ärztlichen Leistungen, einschließlich Operationen, eine Gebühr nach 
Maßgabe der staatlichen Gebührenordnung; 
b) wenn sie in Nürnberg wohnen und ein steuerpflichtiges Monatseinkommen bis zu 300 R 
tachweisen: 
l. für jeden ärztlichen Besuch eine Gebühr bis zu 50 Rpf., 
2. für alle besonderen Leistungen, einschließlich Operationen, eine Gebühr bis zu K der Höchst— 
grenze der jeweils geltenden staatlichen Gebührenordnung, 
c) für jeden Oberarztbesuch mit einem Konsiliararzt des städtischen Krankenhausfes, neben der 
Aufrechnung des letzteren, eine besondere Gebühr, welche beträgt: 
1. bei Separatkranken mit einem steuerpflichtigen Monatseinkommen von mehr als 300 RA 
,50 RAl, 
2. bei Separatkranken mit einem steuerpflichtigen Monatseinkommen bis zu 300 RA( 75 Rpf. 
Auswärts wohnhafte Separatkranke haben ohne Rücksicht auf die Höhe ihres Einkommens die 
unter Absatz IIIa Ziffer 1 und 2 und IIIc Ziffer 1 aufgeführten Oberarztgebühren zu entrichten. 
Bis zu 3 Patienten der jeweiligen Belegung aus den Kreisen des Mittelstandes werden von 
den Oberärzten in den Separatzimmern gebührenfrei behandelt. Die Entscheidung darüber, welche 
Patienten gebührenfrei zu behandeln sind, wird auf Grund eines Gutachtens der Krankenhausver— 
waltung durch Referat und Pfleger getroffen. Ist keine übereinstimmung au erzielen, so erfolgt die 
Entscheidung im Verwaltungs- und Polizeisenat. 
Sonderleistungen. Die Gebührensätze haben gegen das Vorjahr nur für die Röntgenleistungen 
eine Änderung erfahren. Für diese gilt nunmehr laut Stadtratsbeschluß vom 16. Februar 1927 der 
wischen der Wirtschaftlichen Vereinigung der Deutschen Röntgengesellschaft und den Hauptkassenver⸗ 
bänden vereinbarte Tarif. 
Krankenfürsorge. Die Gesamtzahl der im Berichtsjahre in Fürsorge gestandenen Personen 
betrug 963, davon waren 509 weiblichen Geschlechts. Gegen das Vorjahr ist eine Zunahme um 248 — 
34,7 Prozent eingetreten. Die Fürsorgeschwester wurde insgesamt in 3085 Fällen in Anspruch ge— 
nommen, und zwar 214mal zur Abholung von Renten, Krankengeld oder Unterstützungen, 65mal zur 
Arbeitsvermittlung, 594mal zur Vertretung Kranker gegenüber Behörden und Versicherungsträgern, 
1595mal in wirtschaftlichen oder häuslichen Angelegenheiten, 103mal zur Überweisung von Pfleg— 
lingen an andere Stellen und Ämter, 264mal zu schriftlichen Arbeiten für die Kranken und 250mal 
in sonstigen Angelegenheiten. Die große Mehrung der Fürsorgearbeit zeitigte die Notwendigkeit, die 
Aufstellung einer zweiten Fürsorgeschwester zu beantragen. Dem Antrag wurde mit Wirkung vom 
1. September 1927 an vom Stadtrat entsprochen. 
Krankenpflegeschule. Dem im Berichtsjahre stattgefunden, von dem Oberarzt der II. medi⸗ 
zinischen Abteilung Dr. E. Scheidemandel geleiteten Krankenpflegekurs gehörten 23 Schüler — 
d Schwestern, 3 Hilfsschwestern, 7 Brüder und 1 Irrenpfleger des Krankenhauses, sowie 3 private 
Personen — an, welche sich sämtlich der am 17. und 18. Dezember 1926 stattgefundenen Prüfung 
unterzogen. Zur Prüfung wurde auch ein Krankenwärter zugelassen, der an dem Krankenpflege⸗ 
kurs nicht teilgenommen hatte. Die Prüfung haben sämtliche Teilnehmer bestanden. 
Baderkurs. Nachdem seit dem Jahre 1922 ein Unterrichtskurs für Bader nicht mehr statt— 
—DD Derselbe begann am 3. Mai 
und endigte mit der am 5. Oktober 1926 erfolgten Approbationsprüfung. Die Leitung des Kurses lag 
in den Händen des 1. Assistenzarztes der chirurgischen Abteilung Dr. H. Steichele. An dem Kurs 
sowohl als auch an der sich anschließenden Approbationsprüfung beteiligten sich 12 Badergehilfen, 
außerdem waren noch 2 Heilgehilfen, welche an dem Kurs selbst nicht teilnahmen, zur Prüfung 
zugelassen. Sämtliche Beteiligten haben die Prüfung mit der Note „Befähigt“ bestanden. 
Bauliche Anlagen und Neueinrichtungen. Über die bereits im vorigen Verwaltungsbericht 
erwähnte Erweiterung der Krankenbauten 21 und 1I ist folgendes nachzutragen: 
Die psychiatrische Abteilung des Krankenhauses, die auf den Bauten 21 und 31 untergebracht 
ist, hatte in den Nachkriegsjahren eine außerordentlich starke Belegung aufzuweisen. Insbesondere 
die kurzfristigen Aufnahmen nahmen in diesen Jahren erheblich zu; von 1921 bis 1928 stieg die Auf— 
aahmeziffer von 1098 auf 1817. Diesem verstärkten Zustrom von Kranken war der zur Aufnahme 
schwerer Fälle bestimmte Bau 21 nicht mehr gewachsen; der Stadtrat beschloß deshalb auf Antrag
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.