Volltext: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1923/24 (1923/24 (1925))

Denkwürdige Vorfälle 1921/22. 
des Bayerischen Kriegerbundes der Stadt Nürnberg Sonntag, den 20. rre vormittags 
10 Uhr, im Luitpoldhain unter großer Anteilnahme der Bevölkerung veransta at. ß d 
9. Dezember 1921. Ehrung. Dem Patentstiftfabrikanten Michael S nan * pre 
anläßlich der Vollendung einer 25-jährigen Dienstzeit im Ehrenamte der Stadt als istrikts⸗ 
borsteher die silberne Bürgermedaille verliehen. 
14. Dezember 1921. Amtsrücktritt des 3. Bürgermeisters. Buürgermeister 
Hugo Freund wurde vom 1. Januar 1922 ab in das Thüringer Ministerium des Innern 
zerufen. 
15. Dezember 1921. Güterbahnhof Süd. Der neue Güterbahnhof Nürnberg— 
Süd zwischen der alten und neuen Allersberger Straße wurde am 15. Dezember 1921 eröffnet. 
24. Dezember 1921. Errichtung eines Staatspolizeiamtes Nürnberg— 
Fürth in Nürnberg mit Wirkung vom 15. Oktober 1921. 
7. Januar 1922. Sammlungen zur Nürnberger Kinderhilfe. Am 
7. Januar 1922 konnte die Kinderhilfe die ansehnliche Summe von 1956 285 Mark als bis— 
heriges Sammlungsergebnis feststellen. 
25. Januar 1922. Reichsgründungsfeier derHandelshochschule Nürnberg. 
Im großen Saale der Gesellschaft Museum veranstalteten Mittwoch, den 25. Januar 1922, 
abends, der Studentenausschuß und der Senat der Handelshochschule Nürnberg eine Reichs— 
gründungsfeier zusammen mit einer Gedenkfeier für die Opfer des Krieges. Die Festrede 
hielt der Rektor der Handelshochschule, Univ-Prof. Dr. Günther. 
1. Februar bis 30. April 1922. Haussammlung zum Besten der 
Blindenanstalt Nürnberg. 
12. Februar 1922. Gefallenenehrung. Sonntag, den 12. Februar 1922, 
wurde für die Gefallenen der evangelischen Pfarrgemeinde St. Sebald in der Sebalduskirche 
ein Gedächtnisgottesdienst abgehalten, verbunden mit übergabe einer Gedächtnistafel. 
19. März 1922. Feier des 50jährigen Bestehens des ärztlichen Bezirks— 
bereins Nürnberg durch einen Festakt im Saale des Industrie- und Kulturvereins. 
30. März 1922. Abschied der Postillione. Vom 1. April 1922 an wurde 
der Paketzustelldienst dem modernen Verkehr angepaßt. An Stelle der hellgelben Postwagen 
mit dem Postillion trat das Automobil mit dem Kraftwagenführer. Am 30. März 1922 
nahmen die Nürnberger Postillione Abschied von der hiesigen Bevölkerung. Ein Festzug der 
Postillione in Galauniform bewegte sich nachmittags 3 Uhr durch die Straßen der inneren 
Stadt und wurde auf dem ganzen Weg von einer vieltausendköpfigen Menge begrüßt. Im 
Posthof am Bahnhofplatz wurden durch die Postillione einige Abschiedslieder geblasen. 
2. Todesfälle verdienter Nürnberger Persönlichkeiten. 
11. April 1921. Todestag der früheren deutschen Kaiserin Auquste Viktoria. 
21. April 1921. Gebhard, Wilhelm, Hauptlehrer. 
Er wurde am 283. November 1858 als Lehrerssohn zu Gattendorf bei Rothenburg 
geboren. Er widmete sich ebenfalls dem Lehrerberufe und war 36 Jahre in Nürnberg im 
Schuldienst tätig. Seit 1899 stand er im ehrenamtlichen Dienst der Armenpflege, gehörte 
über 20 Jahre dem alten und seit vorigem Jahr dem neuen Armenrat an und wirkte vor 
allem in Steinbühl vorbildlich auf dem Gebiet der Armenpflege. 
6. Juni 1921. Schilling, Dr. med. Theodor, Hofrat, Arzt. 
Er wurde am 183. Juni 1875 zu Nürnberg als Sohn des Hofrats Dr. Friedrich 
Schilling geboren. Nach vollendetem medizinischen Studium bildete er sich 6 Jahre lang 
als Facharzt für innere Medizin aus. Er ließ sich sodann in Nürnberg nieder. Dr. Schilling
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.