Volltext: Festschrift gewidmet den Teilnehmern an der 32. Wanderversammlung Bayerischer Landwirthe in Nürnberg vom 12.-14. Mai 1895

besonderd uu 
rlangen hind 
enommen hu 
außersten du 
l Temenlche 
an die Jegih 
der Jorteh 
ich von duh 
damit finn 
des 1b. dus⸗ 
—E — 
dem Reguiß 
üllner erhieh 
imen, die hie 
n Franbheih 
. Gs miß 
hhier intenst 
en Bezirk mit 
Ichließlich i 
erreicht in 
reuth h. d. 
ie Mehrzehl 
noch kleinere 
n durch Be— 
—XR— 
en Zeit auf 
on beträcht 
—X 
—XRe 
anden unter 
X 
wuseinandet 
ung Laiser 
erstellte di 
ffreien oder 
tter verlich 
m Getrede 
steriale do 
dwal in 
den Händen des Bruders des Bischofs, Herzog Ottos von Meran, der 
sie von jenem empfangen hatte. Gegen ein Entgelt von 90 F, die er 
vom Abt des Klosters Prüfening erhielt, legte Poppo von Stierberg 
nun in Gegenwart des Bischofs das Lehen in die Hand des Herzogs zurück, 
dieser aber verzichtete darauf zu Gunsten des Klosters. 
Die Nachrichten, die wir über die Güterverhältnisse in früherer Zeit 
besitzen, sind überaus spärlich Diejenigen Güter, die nicht schon mit der 
Lehenschaft oder dem Obereigentum einem mächtigeren Herrn gehörten, 
die freien Güter, schwanden im Drange der Zeit immer mehr dahin, sie 
wurden als Lehen einem Mächtigeren aufgetragen und dadurch zins— 
und abgabenpflichtig, oder sie gingen durch Kauf und Schenkung, und 
zwar sehr oft durch letztwillige Verfügung, an Kirchen, Klöster und 
Stiftungen über, oder es wurden diesen und anderen Herren gegen Üüber— 
weisung von Kapitalien Eigen- und Gattergelder aus den Gütern oder 
Teilen derselben zugeschrieben. So schmolz denn der freie Bauernstand 
zusammen. 
In der Gegend von Nürnberg waren es auch die reichen Patrizier 
und begüterten Kaufherrn, die sich ländlichen Besitz von oft bedeutendem 
Umfange erwarben oder doch bei ihren Herrenhäusern die umliegenden 
Bauern zu nicht geringen Abgaben und Diensten zu verpflichten wußten. 
Auch die Patrimonialgerichtsbarkeit pflegten sie über ihre Zins- und Eigen— 
leute auszuüben. So war es in der ganzen Umgegend. 
Auch sonst war die Entwicklung der bäuerlichen Verhältnisse eine 
rückwärts schreitende. Durch Kriegsnot und böse Zeiten, durch Raub und 
Nahme, wie sie während des ganzen Mittelalters und weit darüber hinaus 
im Schwange waren, wurde gerade der Bauernstand auf das äußerste 
bedrängt, ging infolge der Ausbeutung, der er auf allen Seiten ausgesetzt 
war, der Verarmung und dem Ruin entgegen und wurde endlich zur 
Empörung und Gewaltthat gegen seine Gutsherrschaft und Landesobrigkeit 
fortgetrieben. So kam es zum Bauernkrieg v. J. 1325. Im Nürnberger 
Gebiet, wo der Bauernaufruhr nicht zum Ausbruch kam, hatte die Be— 
wegung doch das Gute, daß der Blutzehnte oder der „lebendige Zehnte“ 
als Füllen, Kälber, Lämmer, Schweine, Geisen, Enten, Hühner, Fische 
und anderes, desgleichen der kleine oder „tote Zehnte“ von Heidel, Hirse, 
Erbsen, Heu, Hopfen, Kraut, Rüben, Pflanzen, Hanf, Flachs und aller 
anderen sog. Schmalsaat abgeschafft wurde. Von keinem Unterthanen, 
weder geistlichem noch weltlichem, sollten diese Abgaben mehr gemutet, ge— 
fordert oder genommen werden. Der harte oder große Zehnte oder das 
Zehntband sollte sich auf Roggen (Korn), Weizen, Dinkel, Gerste und 
Hafer beschränken. Es hat übrigens ganz den Anschein, daß es mit dieser 
im Drange der Not erlassenen Verordnung nicht gar strenge genommen 
wurde. Sie schlief wohl allmählich wieder ein. Denn der kleine Zehnte
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.