Volltext: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1909 (1909 (1911))

— J 
it F ßp 
Minnn 
X ind 
itaßen J 
Jung st 
den beitet 
ige dar 
een etfohrz 
oriichen 
Aur 531 
Irs ils: 
t. 3549 
4 Unterktz 
1716 
in. 1417 
Vä 
2 
—977 
7 
5Ihn 
— —— 
P 
Xzꝙ 
Ohi⸗ 
—A 
Apr 
Offentliche Reinlichkeit 
245 
forderte deshalb eine größere Arbeitsleistung. Er tritt in Bezug auf die Kosten für Schnee— 
und Eisbeseitigung innerhalb der letzten 15 Jahre an die erste Stelle. Hilfsarbeiter mußten 
eingestellt werden: im Januar an 4 Tagen, im Februar an 9 Tagen, im März an 
9 Tagen, im November an 10 Tagen und im Dezember an 3 Tagen. 
Die größte Zahl der Hilfsarbeiter wurde am 8. Februar mit 1639 Mann erreicht. 
Im ganzen waren für die Winterarbeiten 15469 (2257) Hilfsarbeitertagschichten 
erforderlich. 
Um Klagen über große Staubentwicklung beim Kehren während der Reinigung bei Tag 
zu vermeiden, wurde wie im Vorjahre an trockenen Frosttagen die Reinigung während der 
Nachtzeit, das ist von nachts 12 bis früh *,8 Uhr mit Unterbrechung einer Erholungspause 
von ,4 bis 4 Uhr ausgeführt. Nachtreinigungen fanden am 21., 22., 23. und vom 265. 
bis 30. Januar statt. 
Während der Erholungspause wurde den Arbeitern ein warmes Frühstück, bestehend 
aus , Liter Kaffee und 1 Weißbrot in den geheizten Arbeiterspeiseräumen am Laufertor, 
Neutor, in der Rothenburgerstraße und am Frauentor verabreicht. Diese Einrichtung hat sich 
auch im Berichtsjahre bestens bewährt. 
Bei der Abfuhr des Schnees nach Karten haben sich 116 (113) Privatfuhrwerkbesitzer mit 
(186) Fuhrwerken angemeldet. Bei der Abfuhr waren 127 (—) Fuhrwerke beteiligt. 
Insgesamt wurden 11946 Fuhren Schnee zu je 3,55 com — 41811 cbhm abgefahren. 
Davon wurden 4509 Fuhren in die Entwässerungskanäle und in den Fischbachkanal, 3314 
Fuhren in die Pegnitz eingeworfen, 4123 Fuhren auf die Abladeplätze verbracht. 
Für die Fuhre wurden 1,35 MA, 1,65 M und 2 6 bezahlt. Die durchschnittliche Ent— 
schädigung für eine Fuhre belief sich auf 1,45 „6. Außerdem wurden noch in Taglohn von 
städtischen und privaten Fuhrwerken 1548 (989) zweispännige Fuhren zu 3,5 chm Inhalt 
abgefahren. Hierfür wurden 1406 für den Tag bei einer zehnstündigen Arbeitsleistung vergütet. 
Von den Arbeitern wurden mit Handwagen 8400 (915) Fuhren zu 1 chm und 10075 
(1285) Fuhren zu 0,7 chm Inhalt zur Abfuhr gebracht. 
Das Fahren der Schneepflüge war im Berichtsiahr an 12 (4) Tagen notwendig und 
zwar waren in Tütigkeit: 
N& 
9 
N 
aerstrdteni 
„ptterten gen 
den — 
est — 
iy⸗ F 
9 
J 
6 ñ 
—Mä 
d:ensas 
Ar331. 
prdd 
ß bi u 
ʒau 
im Febr. an 2 Tagen 2 Maschinenschneepflüge, im Nov. an 1 Tage 8 Maschinenschneepflüge, 
2 22 2 —1 Tage 9 2 2 2 —1 22 4 
2 2 2 1 2 11 2 — 2 2 1 2 6 2 
„März, 1 2 110 
„Nov. „2Tagen1-Maschinenschneepflug, 
Die Kosten der Schnee- und Eisbeseitigung stellten sich durchschnittlich für den qm Fläche 
auf 7,0 (2,5) 8. 
Die Ausgaben für die Winterreinigung betrugen: 
1909 1908 
Taglöhne . . . . . 102 861 36491 4 
Fuhrlöhne . .. 26542 3146, 
Geräte.. — 4810 6825, 
Instandhaltung und Pachtung der Schneeabladeplätze 1151 1243, 
zusammen 135364 47 705 46 
In die im Winter aufgestellten Sandkästen sind 1879 (901) Fuhren Sand zu 1,5 chm 
* J 
—
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.