fullscreen: Markgrafen-Büchlein

230 — 
ihren Memoiren schon aus dem Jahre 1731 berichtet: „Mein 
. »” 
Schwager lebt wie Hund und Katze mit meiner Schwester.* 
Freilich fügt dio Berichterstatterin hinzu: „Sie gab manchmal 
Veranlassung dazu.“ Im Jahre 1732 schrieb Wilhelmine über 
ihre Schwester: „Endlich war der Markgraf ihrer Launen müde 
geworden.“ Sie war heftig — und allerdings nicht ohne Grund — 
oiforsüchtig. Bald nach der Geburt des zweiten Sohnes, des 
nachmaligen Markgrafen Karl Alexander (1736), trat eine voll 
ständige Entfremdung der Gatten ein, so dass sich die Mark- 
gräfin 1740 auf das ihr früher von der markgräflichen Schwieger 
mutter geschenkte Schloss Schwaningen zurückzog. 
Dasselbe lag anı Hesselberg. Von diesem Schlosse ist jetzt 
fast nichts mehr zu sehen; denn es wurde im Anfang des vorigen 
Jahrhunderts an die dortigen Bauern auf Abbruch verkauft. 
Eine Abbildung des von der Markgräfin Christiane Char 
lotte erbauten Schlosses ist in der von Joh, Bernh. Fischer 
1787 herausgegebenen „Statistischen und Topographischen Be- 
schreibung des Burggrafentums Nürnberg“ zwischen S. 390 und 
S, 391 zu sehen. 
Markgraf Karl liess sich in seinem wüsten Thun und 
Treiben von niemand wehren. Seinen Hofprediger Händel 
der ihm Vorstellungen machte, liess er auf die Festung setzen 
Ein Herr von Rauber wurde auf des Markgrafen Befehl 
wegen angeblicher Pasquille auf den Markgrafen, nachdem 6ı 
sich vorher selbst „auf das Maul“ hatte schlagen müssen, hin 
gerichtet. 
So wenig seine Gemahlin den Markgrafen beeinflussen 
konnte, so wenig fruchteten die Worte ihrer Verwandten, 
obgleich diese — namentlich in den ersten Jahren — in Ans 
bach öfters zu Besuch waren. Schon im ersten Jahre nach der 
Vermählung besuchte die preussischo Königsfamilie (Juli 1730 
lien Ansbacher Hof. 
König Friedrich Wilhelm I wohnte nicht im Schlosse, sondern 
in dem gegenüber liegenden sogenannten Gesandtenhause, das 
später von dem letzten Markgrafen Alexander seiner „Freundin“ 
der Pariser Schauspielerin Clairon, zum Wohnsitz eingeräumt 
wurde und nach der Besitzergreifung der fränkischen Fürstentümel 
durch Preussen (1791—1806) dem dirigierenden Minister Karl 
August Freiherr von Hardenberg, dem späteren Staatsminister 
als Residenz diente, 
Der preussische Kronprinz Fritz, der in der obersten Etage 
des Schlosses wohnte, wollte damals seine schon seit 1729 ge- 
plante Flucht zu dem verwandten englischen Hof ausführen, da 
ihm die Tyrannei seines Vaters immer unerträglicher wurde. Eı 
verlangte daher von seinem Schwager, dem Markgrafen, Pferde
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.